Details

Antisemitismus in den Sozialen Medien


Antisemitismus in den Sozialen Medien


1. Aufl.

von: Monika Hübscher, Sabine von Mering, Boris Zizek

35,99 €

Verlag: Verlag Barbara Budrich
Format: PDF
Veröffentl.: 17.06.2024
ISBN/EAN: 9783847419501
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 329

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Soziale Medien haben die Verbreitung von Antisemitismus revolutioniert.
Algorithmisch verstärkt verbreitet sich Antisemitismus auf den Plattformen in Sekundenschnelle, kostenlos und global. Die daraus resultierende Gefahr für Jüdinnen*Juden ist eine große gesellschaftliche Herausforderung.
Das Buch gibt Einblicke in Fallstudien auf verschiedenen Plattformen und zeigt, wie soziale Medien durch die Verbreitung antisemitischer Inhalte von politischem Akteur*innen instrumentalisiert werden.
Es werden innovative Methoden und Tools (CrowdTangle oder Voyant Tools) und neue Konzepte (Social Media Literacy, tertiärer Antisemitismus, antisemitische Eskalation) vorgestellt und Strategien, um Antisemitismus auf den Plattformen zu bekämpfen, kritisch evaluiert.
Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung für alle, die sich mit der Problematik Antisemitismus in den sozialen Medien auseinandersetzen wollen.
VORWORT (Moshe Zimmermann)
EINLEITUNG (Sabine von Mering)
1 ANTISEMITISMUS IN DEN SOZIALEN MEDIEN: EINE EINFÜHRUNG (Monika Hübscher)
2 DER DEEP STATE, KINDEROPFER, UND DIE "PLANDEMIE". Der historische Hintergrund antisemitischer Tropen innerhalb der QAnon-Bewegung (Armin Langer)
3 TERTIÄRER ANTISEMITISMUS IN SOCIAL-MEDIA-POSTS DER "ALTERNATIVE FÜR DEUTSCHLAND" (Sophie Schmalenberger und Monika Hübscher)
4 "NIEMAND, DEN ICH KENNE, IST ANTISEMITISCH". Antisemitismus auf Facebook-Seiten von Unterstützern der britischen Labour Party (Jakob Guhl)
5 "JAAAA, SCHLIMM MIT DEM ANTISEMITISMUS" – ANTISEMITISCHES TROLLING AUF YOUTUBE (Monika Hübscher und Vanessa Walter)
6 SOZIALE MEDIEN UND SYSTEMZUSAMMENBRUCH. Wie Extremisten ein internationales Neonazi-Netzwerk aufbauten (Cassie Miller)
7 ANTISEMITISCHE HASSREDE IN URDU AUF YOUTUBE. Eine Analyse (Navras J. Aafreedi)
8 ANTISEMITISCHE NARRATIVE AUF YOUTUBE UND TELEGRAM ALS TEIL VON VERSCHWÖRUNGSMYTHEN ÜBER COVID-19 (Hendrik Gunz und Isa Schaller)
9 REKONSTRUKTION EINES ANTISEMITISCHEN MEMES AUF SOCIAL MEDIA DURCH OBJEKTIVE HERMENEUTIK (Hendrik-Zoltán Andermann und Boris Zizek)
10 NEUER ANTISEMITISMUS AUF TIKTOK (Gabriel Weimann und Natalie Masri)
11 ANTISEMITISMUS IN DEN SOZIALEN MEDIEN UND SEINE AUSWIRKUNG AUF JUNGE JÜDISCHE NUTZER*INNEN (Quint Czymmek)
12 AUF DEM WEG ZU EINER KI-DEFINITION VON ANTISEMITISMUS (Günther Jikeli, Damir Cavar, Weejeong Jeong, Daniel Miehling, Pauravi Wagh und Denizhan Pak)
13 "MELDEN ODER NICHT MELDEN" Antisemitismus in den sozialen Medien und die Rolle der Zivilgesellschaft (Yfat Barak-Cheney und Leon Saltiel)
14 ANTISEMITISMUS AUF SOCIAL MEDIA UND ANDEREN ONLINE-PLATTFORMEN. Ausmaß und Kontext (Michael Bossetta)
Monika Hübscher, PhD Kandidatin, University of Haifa, Israel und wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Duisburg-Essen Sabine von Mering, PhD, Professorin für German and Women's Gender and Sexuality Studies und Direktorin des Center for German and European Studies, Brandeis University, Waltham, Massachusetts, USA

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Diálogo y participación social para una justicia restaurativa
Diálogo y participación social para una justicia restaurativa
von: Ángela Marcela Olarte Delgado, Marcela Gutiérrez Quevedo
PDF ebook
7,49 €
Septiembre 1973-Septiembre 2023
Septiembre 1973-Septiembre 2023
von: Rodrigo Cociña, Carmen Soria González-Vera
EPUB ebook
11,99 €