Details

Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie


Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie

Philosophie-Digital Nr. 48
Philosophie-Digital

von: Gotthold Ephraim Lessing

1,99 €

Verlag: Andersseitig.de
Format: EPUB
Veröffentl.: 29.04.2019
ISBN/EAN: 9783966510042
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 331

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Mit beilaufigen Erlauterungen verschiedener Punkte der alten Kunstgeschichte und mit einem ausfuhrlichen Vorwort von Gunter Pirntke sowie zahlreichen Bildern versehen. In seiner Schrift Laokoon oder uber die Grenzen der Mahlerey und Poesie aus dem Jahre 1766 versucht Gotthold Ephraim Lessing, die grundlegenden kunstlerischen Unterschiede zwischen bildender Kunst und Literatur herauszuarbeiten. Lessing interpretiert dabei beispielhaft ein Kunstwerk der Antike, die Laokoon-Gruppe, die in den Vatikanischen Museen zu besichtigen ist. Er beschreibt dabei, wie der Knstler den &quote;fruchtbaren Augenblick&quote; gefunden hat, in dem eine ganze Geschichte, in diesem Fall die Geschichte des Priesters Laokoon und seiner Shne, besonders aussagekrftig zusammengefasst ist. Der Betrachter kann die Spannung im Geschehen nachempfinden, der Kampf ist in diesem Moment weder gewonnen noch verloren. Es ist eine ambivalente Situation. Im Widerspruch zum Archologen und Kunsttheoretiker Johann Joachim Winckelmann legt der Literaturtheoretiker Lessing dar, dass bildende Kunst und Dichtung nicht miteinander vergleichbar seien, wie es bisher in der Tradition des Horaz-Zitats &quote;ein Gedicht ist wie ein Gemlde&quote; gefordert wurde. Lessing betont, die Poesie ordne Worte &quote;aufeinander folgend&quote; (in der Zeit), whrend die Malerei/Bildhauerei durch Farben und Formen &quote;nebeneinander&quote; (im Raum) anordnet. Deshalb &quote;knnen nebeneinander geordnete Zeichen auch nur Gegenstnde, die nebeneinander, oder deren Teile nebeneinander existieren, aufeinanderfolgende Zeichen aber auch nur Gegenstnde ausdrcken, die aufeinander, oder deren Teile aufeinander folgen.&quote; Die bildende Kunst knne deshalb nur Gegenstnde darstellen, die Dichtung nur Handlungen.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

1870/71
1870/71
von: Alma Hannig, Christian Meierhofer, Georg Mölich, Frank Becker, Jürgen Herres, Tobias Hirschmüller, Philipp Hoffmann, Ulrich Lappenküper, Corentin Marion, Paul Mellenthin, Eva Muster, Joachim Oepen, Ute Planert, Katja Protte, Thomas F. Schneider, Oliver Schulz, Ralf-Olivier Schwarz, Oliver Stein, Mario Kramp, Julia Letow
PDF ebook
50,00 €
Person und Persönlichkeit
Person und Persönlichkeit
von: Nils Berliner, Maneke Bondzio-Becker, Jan Brinkmann, Agustín Fuentes, Frauke Gärtner, Nele Illner, Ina Karkani, Wolfgang Leyk, Anne Peters, Swen Schulte Eickholt, Lena Lieselotte Schuster, Jessica Ullrich, Isa Leshko, Maria Lux, Anne Noble, Amanda Stronza
PDF ebook
16,00 €