Irene-Messner-Geschichte-der-Pflege-Cover.jpg

Literaturverzeichnis

Appert, Benjamin N. M. (1851): Die Gefängnisse, Spitäler, Schulen, Civil- und Militäranstalten in Oesterreich, Baiern, Preußen, Sachsen, Belgien. In: Walter, Ilsemarie (Hg.) (2003): Zur Entstehung der beruflichen Krankenpflege in Österreich. Historicum, Frühling 2003.

Beer, Maria (2001): Frauen im Mittelalter. Die Beginenbewegung. Ergebnisse der Arbeitsgruppe im Rahmen des Seniorenstudiums, Fachbereich Erziehungswissenschaften. Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal.

Bischoff, Claudia (1994): Frauen in der Krankenpflege. Zur Entwicklung von Frauenrolle und Frauenberufstätigkeit im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt/Main: Campus, 2. Auflage.

Bezirksamt Tiergarten von Berlin (1972): 1872 bis 1972. Städtisches Krankenhaus Moabit. Festschrift zum 100jährigen Bestehen. In: Bischoff, Claudia (1994): Frauen in der Krankenpflege. Zur Entwicklung von Frauenrolle und Frauenberufstätigkeit im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt, New York: Campus.

Bochnik, Peter A. (1988): Die mächtigen Diener. Die Medizin und die Entwicklung von Frauenfeindlichkeit und Antisemitismus in der europäischen Geschichte. Stuttgart: Rowohlt.

Bolognese-Leuchtenmüller, Birgit/Horn, Sonia (Hg.) (2000): Töchter des Hippokrates. 100 Jahre akademische Ärztinnen in Österreich. Wien: Verlag der Österreichischen Ärztekammer.

Borker, Siegfried/Wiemes, R./Horn-Stracke, H. (1999): Ordensfrauen und Krankenpflege in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Pflege, 12, 335–340.

Dennis, Connie (2001): Dorothea Orem. Selbstpflege- und Selbstpflegedefizit-Theorie. Bern: Huber.

Diller, Hans (Hg.) (1994): Hippokrates. Ausgewählte Schriften. Stuttgart: Reclam.

Dinzelbacher, Peter/Bauer, Dieter (Hg.) (1988): Religiöse Frauenbewegung und mystische Frömmigkeit im Mittelalter. Dokumentation der wissenschaftlichen Studientagung vom 19.–22.3.1986 in Weingarten. Köln, Wien: Böhlau.

Dorffner, Gabriele (2000): „… ein edler und hoher Beruf“. Zur Professionalisierung der österreichischen Krankenpflege. Freistadt: Vier Viertel.

Dorffner, Gabriele/Kozon, Vlastimil (2004): Meilenstein oder Notlösung? Die „Verordnung des Ministers des Innern vom 25. Juni 1914, betreffend die berufsmäßige Krankenpflege“. In: Walter, Ilsemarie/Seidl, Elisabeth/Kozon, Vlastimil (Hg.): Wider die Geschichtslosigkeit der Pflege. Wien: ÖGVP, 45–65.

Dorschner, Stephan (1999): „Die Saat wird noch einmal aufgehen …“. Agnes Karll und die Krankenpflege in Deutschland. Unterricht Pflege, 4/1, März, 14–18.

Eckart, Wolfgang U. (2004): Geschichte der Medizin. Berlin u. a.: Springer, 5. Auflage.

Flachs, Richard (1901/02): Die soziale Stellung der Krankenpflegerinnen. Die Krankenpflege 1901/02, 1, 188–190. In: Panke-Kochinke, Birgit (Hg.) (2001): Die Geschichte der Krankenpflege (1679–2000). Ein Quellenbuch. Frankfurt/Main: Mabuse.

Ehrenreich, Barbara/English, Deidre (1986): Hexen, Hebammen und Krankenschwestern. München: Frauenoffensive.

Fürstler, Gerhard/Malina, Peter (2004): „Ich tat nur meinen Dienst“. Zur Geschichte der Krankenpflege in Österreich in der NS-Zeit. Wien: Facultas.

van Foreest, Pieter (1634): Observationum et curationum medicinalium ac chirugicarum opera omnia (1634); deutsche Übersetzung von Ingo W. Müller. In: Heinz Schott (Hg.): Die Chronik der Medizin. Dortmund: Chronik.

Goebel, Susanne (2002): Die Schwestern vom Roten Kreuz in unserer Zeit. Der Ruf der Stunde. In: Wolff, Horst Peter (Hg.): Studien zur deutschsprachigen Geschichte der Pflege. Frankfurt/Main: Mabuse.

Gabriel, Eberhard/Neugebauer, Wolfgang (Hg.) (2000): NS-Euthanasie in Wien. Wien: Böhlau.

Grün, Anselm (2002): Benedikt von Nursia. Freiburg: Herder, 5. Auflage.

Hell, Regina (2002): Der Säftebegriff in den Schriften Thomas Sydenhams. Dissertation, Universität Tübingen.

Jankrift, Kay Peter (2003): Krankheit und Heilkunde im Mittelalter. Geschichte kompakt: Mittelalter. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Käppeli, Silvia (2004): Vom Glaubenswerk zur Pflegewissenschaft. Bern: Huber.

Katz, Hanna (1926): Ein Leitfaden für den Unterricht an Krankenpflegeschulen. Wien: Verlag Hauptverband der öffentlichen Angestellten.

Klee, Ernst (Hg.) (2001): Dokumente zur Euthanasie. Frankfurt/Main: S. Fischer, 5. Auflage.

Klibansky, Raymond/Panovsky, Erwin/Saxl, Fritz (Hg.) (1998): Saturn und Melancholie. Studien zur Geschichte der Naturphilosophie und Medizin der Religion und der Kunst. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Kniefacz, Katharina (2016): http://www.univie.ac.at/archiv/rg/15.htm (25. 10. 2016).

Lexikon des Mittelalters (2002): München: dtv.

Kollesch, Jutta/Nickel, Diethard (Hg.) (2007): Antike Heilkunst. Ausgewählte Texte. Stuttgart: Reclam.

von Leyden, Ernst (1902–1903): Das Denken in der heuten Medizin. In: Bischoff, Claudia (1994): Frauen in der Krankenpflege. Zur Entwicklung von Frauenrolle und Frauenberufstätigkeit im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt, New York: Campus.

Maisel, Thomas (2016): Die zweite Wiener Medizinische Schule. http://geschichte.univie.ac.at/de/artikel/die-zweite-wiener-medizinische-schule

Mayer, Hanna (Hg.) (2009): Pflegewissenschaft: von der Ausnahme zur Normalität. Wien: facultas.

Mende, Susanne (2000): Die Wiener Heil- und Pflegeanstalt „Am Steinhof“ im Nationalsozialismus. Frankfurt/Main: Peter Lang.

Mendelsohn, Martin (1901/02): Der Beruf der Krankenpflegerin in Deutschland. Gedanken über eine notwendige Reform. In: Panke-Kochinke, Birgit (2001): Die Geschichte der Krankenpflege (1679–2000). Ein Quellenbuch. Frankfurt/Main: Mabuse.

Michelet, Jules (2005): Die Hexe. Erfstadt: Area.

Monitzer, Michael (2013): Geschichte der Schule f. allg. Gesundheits- u. Krankenpflege am AKH der Stadt Wien. Das Pflegeinstitut der „blauen Schwestern“. http://www.wienkav.at/kav/ausbildung/allgemein/akh/ZeigeText.asp?ID=28968 (01. 08. 2016).

Moser, Stefanie (2011): Das Spital Waidhofen an der Ybbs in der Frühen Neuzeit. Rekonstruktion des Spitalalltags anhand von Rechnungsbüchern. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Wien.

Möbius, Julius (2001): Vom physiologischen Schwachsinn der Frau. Sonderausgabe. Augsburg: Bechtermünz.

Mayr, A. (1954): Die „Blauen Schwestern“. Die Schwesternschaft des Wiener Allgemeinen Krankenhauses. Schriftstück aus dem Archiv der Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege am AKH Wien.

Möller, Ute/Hesselbarth, Ulrike (1994): Die geschichtliche Entwicklung der Krankenpflege. Hintergründe, Analysen, Perspektiven. Hagen: Brigitte Kunz.

Mühlum, Albert/Bartholomeyczik, Sabine/Göpel, Eberhard (1997): Sozialarbeitswissenschaft – Pflegewissenschaft – Gesundheitswissenschaft. Freiburg: Lambertus.

Nightingale, Florence (1895): Bemerkungen zur Krankenpflege. „Notes on Nursing“, übersetzt und kommentiert von Christoph Schwenkhardt und Susanne Schulze-Jaschok. Frankfurt/Main: Mabuse, 2005.

Österreichische Ordensprovinz (2016): http://www.barmherzige-brueder.at/site/barmherzigebrueder/quelle/johannesvongott/biographie (01. 10. 2016).

Panke-Kochinke, Birgit (2001): Die Geschichte der Krankenpflege (1679–2000). Ein Quellenbuch. Frankfurt/Main: Mabuse.

Panke-Kochinke, Birgit/Schaidhammer-Placke, Monika (2002): Frontschwestern und Friedensengel. Krankenschwestern im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Ein Quellen- und Fotoband. Frankfurt/Main: Mabuse.

Panke-Kochinke, Birgit/Schaidhammer-Placke, Monika (2004): Frontschwestern und Friedensengel. In: Walter, Ilsemarie/Seidl, Elisabeth/Kozon, Vlastimil (Hg.): Wider die Geschichtslosigkeit der Pflege. Wien: ÖGVP.

Regal, Wolfgang/Nanut, Michael (2005): Medizin im historischen Wien. Von Anatomen bis zu Zahnbrechern. Wien, New York: Springer.

Rübenstahl, Magdalena (1994): Krankenpflegereform um 1900. Frankfurt/Main: Mabuse.

Rüller, Horst (1999): Geschichte der Pflege. Grundlagen der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Heft 5. Brake: Prodos.

Sailer, Margit (2003): Zukunft braucht Vergangenheit. Die berufspolitische Entwicklung der österreichischen Krankenpflege von 1918–1938. Strasshof, Wien: Vier Viertel.

Verordnung des Ministers des Inneren vom 25. Juni 1914: http://alex.onb.ac.at/cgicontent/alex?aid=rgb&datum=1914&page=802&size=45

Salm-Reifferscheidt, Franziska (2010): Frauen in der Kriegskrankenpflege im Ersten Weltkrieg am Beispiel der Rotkreuzschwester Marianne Jarka. Diplomarbeit, Universität Wien.

Schermann, Rudolf (2015): Vinzenz von Paul: Anwalt der Ärmsten. Kevelaer: Verlagsgemeinschaft topos plus, Butzon & Bercker.

Schmölzer, Hilde (1994): Beginen. In: Holl, Adolf (Hg.): Die Ketzer. Hamburg: Hoffmann & Campe.

Schipperges, Heinrich (1990): Der Garten der Gesundheit. Medizin im Mittelalter. München: dtv.

Schipperges, Heinrich (1993): Die Kranken im Mittelalter. München: C. H. Beck.

Schipperges, Heinrich (2001): Hildegard von Bingen. München: C. H. Beck, 5. Auflage.

Seidl, Elisabeth (1991): Pflege im Wandel. Wien: Maudrich.

Seidl, Elisabeth/Steppe, Hilde (Hg.) (1996): Zur Sozialgeschichte der Pflege in Österreich. Krankenschwestern erzählen über die Zeit von 1920 bis 1950. Wien: Maudrich.

Seidler, Eduard/Leven, Karl Heinz (2003): Geschichte der Medizin und Krankenpflege. Stuttgart: Kohlhammer, 7. Auflage.

Seidl, Elisabeth/Walter, Ilsemarie (2014): Realisierung der Idee des „weltlichen Mutterhauses“ in Österreich. Geschichte der Pflege, 3/1, 17–29.

Shahar, Shulamit (1984): Die Frau im Mittelalter. Bodenheim: Athenaeum.

Steppe, Hilde (Hg.) (1993): Krankenpflege im Nationalsozialismus. Frankfurt/Main: Mabuse, 7. Auflage.

Sticker, Anna (Hg.) (1960): Die Entstehung der neuzeitlichen Krankenpflege. Deutsche Quellenstücke aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Kohlhammer.

Seymer, Lucy Ridgely (1936): Geschichte der Krankenpflege. Stuttgart: Kohlhammer.

Tages-Ordnung (1796): Tages-Ordnung (März 1796), ÖstA/AVA, Hofkanzlei, IV. L. 7, Krankenhäuser N.Ö., Karton 1301, 336/1796 im österr. Staatsarchiv, Wien.

Tilmann, Walter (2009): Ärztehaushalte im 16. Jahrhundert. Einkünfte, Status und Praktiken der Repräsentation. In: Jütte, Robert (Hg.): Jahrbuch des Instituts Medizin der Robert-Bosch-Stiftung, Band 27. Stuttgart: Franz Steiner.

Vasold, Manfred (2003): Florence Nightingale. Eine Frau im Kampf für die Menschlichkeit. Regensburg: Friedrich Pustet.

Wachter, Elisabeth (2010): „Unde venis curatio?“ Die Entwicklung der Krankenpflegeausbildung in Österreich im 20. Jahrhundert. Unveröffentlichte Masterarbeit: Medizinische Universität, Institut für Pflegewissenschaft, Kobenz.

Walter, Ilsemarie (2003): Zur Entstehung der beruflichen Krankenpflege in Österreich. Historicum, Frühling 2003, 22–29.

Walter, Ilsemarie (2004): Pflege als Beruf oder aus Nächstenliebe. Die Wärterinnen und Wärter in Österreichs Krankenhäusern im „langen 19. Jahrhundert“. Frankfurt/Main: Mabuse.

Walter, Ilsemarie (2004): Zur beruflichen Pflege in Österreich 1784 bis 1914. In: Walter, Ilsemarie/Seidl, Elisabeth/Kozon, Vlastimil (Hg.): Wider die Geschichtslosigkeit der Pflege. Wien: ÖGVP.

Weber-Reich, Traudl (2006): Das Verhalten von Diakonissen in der Zeit der NS-Diktatur und die Verarbeitung des Erlebten. Fallstudie. Pflege, 2, 116–125.

Wolff, Horst-Peter (1997): Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte, Bd. 1 und 2. Berlin, Wiesbaden: Ullstein Mosby.

Watzka, Carlos (2008): Die Barmherzigen Brüder als Träger von Krankenhäusern in der Frühen Neuzeit – das Beispiel des Hospitals in Linz und seiner Patienten in der Zeit bis ca. 1780. Medizin in Geschichte und Gesellschaft, 27, S. 75–109. http://carlos-watzka.at/dokumente/Watzka_Die_Barmherzigen_Brueder_als_Traeger_von_Krankenhaeusern.pdf (01. 08. 2016).

Wolff, Horst Peter (Hg.) (2002): Studien zur deutschsprachigen Geschichte der Pflege. Frankfurt/Main: Mabuse.

Wolff, Horst Peter/Kastner, Adelheid (2002): Das Karlsruher Krankenwärterinstitut. In: Wolff, Horst Peter (Hg.): Studien zur deutschsprachigen Geschichte der Pflege. Frankfurt/Main: Mabuse.

Wolff, Horst Peter/Wolff, Jutta (2002): Krankenpflege im Berufsbild des „Subchirurgen“ zwischen 1750 und 1850. In: Wolff, Horst Peter (Hg.): Studien zur deutschsprachigen Geschichte der Pflege. Frankfurt/Main: Mabuse.

Internet

http://de.wikipedia.org/wiki/Berufung_%28Religion%29 (25. 10. 2016)

http://de.wikipedia.org/wiki/Fabiola_von_Rom (25. 10. 2016)

http://de.wikipedia.org/wiki/Hieronymus_%28Kirchenvater%29 (25. 10. 2016)

https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Anton_Mai#cite_note-21 (21. 11. 2016)

http://de.wikipedia.org/wiki/Ich_klage_an_(1941) (25. 10. 2016)

http://www.shoa.de/component/option,com_rd_glossary/tas (16. 09. 2006)

http://www.eforum-zeitgeschichte.at/ (16. 09. 2006)

http://www.stiftmelk.at (01. 10. 2016)

http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10473483_00004.html (21. 11. 2016)

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Wien_Geschichte_Wiki (21. 11. 2016)

https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Henry_Dunant (17. 11. 2016)

http://www.pflege-wissenschaft.info/datenbanken/who-was-who-in-nursing/4514-SCHOLTZ-KLINK,-Gertrud-(1902-1999) (26. 09. 2016)

http://www.pflege-wissenschaft.info/datenbanken/who-was-who-in-nursing/4514-SCHOLTZ-KLINK,-Gertrud-(1902-1999) (26. 09. 2016)

http://www.pflege-wissenschaft.info/datenbanken/who-was-who-in-nursing/4468-HELENE_KAFKA (26. 09. 2016)

http://www.oesta.gv.at/site/6381/default.aspx (13. 08. 2016)

https://www.meduniwien.ac.at/hp/1/area51/education/historische-meilensteine/theodor-billroth/ (11. 11. 2016)

Irene Messner

Geschichte der Pflege

Irene Messner

Mag.a, DGKS, DKKS, akad. Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege an den Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege AKH Wien, Standort Floridotower.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Alle Angaben in diesem Fachbuch erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr, eine Haftung der Autorin oder des Verlages ist ausgeschlossen.
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und der Verbreitung sowie der Übersetzung, sind vorbehalten.
Coverfoto mit freundlicher Genehmigung der Schule für Kinder- und Jugendlichenpflege des AKH Wien.

1. Auflage 2017
Copyright © 2017 Facultas Verlags- und Buchhandels AG
facultas Universitätsverlag, 1050 Wien, Österreich

Lektorat: Sabine Schlüter, Wien
Satz: Florian Spielauer, Wien
Druck: finidr
Printed in the E.U.

ISBN 978-3-7089-1490-9
epub 978-3-99030-634-5