Petra Wochnik

Wie wir glücklich lange leben

Stellen Sie die Weichen. Jetzt.

 

Impressum

© KREUZ VERLAG
in der Verlag Herder GmbH, Freiburg im Breisgau 2012

Alle Rechte vorbehalten
www.kreuz-verlag.de
Umschlaggestaltung: agentur Idee
Umschlagmotiv: © Corbis

ISBN (E-Book): 978 - 3 - 451 - 33946 - 2
ISBN (Buch): 978 - 3 - 451 - 61140 - 7

Inhaltsübersicht

Vorwort

Teil 1 Der festgelegte Rahmen

Ein alter Traum von Jugend

Von Zaubertränken und Schönheitschirurgie

Langsam, aber sicher lebenslang

Schon vor der Geburt fängt das Altern an

Wem die Stunde schlägt

Die Methusalems auf Erden und ihre Tricks

Das Programm des Lebens

Noch immer ein Rätsel: Das Geheimnis, alt zu werden

Teil 2 Das persönliche Gestalten

Von den Erfolgreichen lernen

Zur Nachahmung nicht immer empfohlen

Was Männer früher sterben lässt

Prävention – die Königsdisziplin in jeder Lebensphase

Mit Sex & Sport zum Rekord

Aktiv in jedem Alter und es winkt ein langes Leben

Werden Sie immun gegen Stress

Krisen meistern und damit alt werden

Schlusswort

Anmerkungen

Literaturempfehlungen

Danksagung

Vorwort

Wer möchte das nicht? Lange leben. Doch dazu gehört nun mal auch, dass man alt wird. Während wir uns das eine wünschen, versuchen wir dem anderen mit allen Kräften zu entkommen. Alt. Wer möchte das schon gerne sein. Dabei werden wir gerade genau das: immer älter. Es geht uns also alle an.

 

Was wissen wir eigentlich über das Altern? Warum werden wir überhaupt alt? Was passiert in unseren Zellen, mit unseren Organen? Und warum werden andere Lebewesen im Tier- und Pflanzenreich noch älter? Gibt es eine natürliche Altersgrenze für den Menschen oder ist das Alter des Menschen nicht festgelegt und unbegrenzt verlängerbar? Auf der Suche nach dem Geheimnis eines langen Lebens führt dieses Buch in Regionen der Welt, wo es sich sehr alt werden lässt, und sucht nach den Erfolgsrezepten der Hochaltrigen.

Evolution und Biologie setzen den Rahmen. Doch wir können unseren Genen ein Schnippchen schlagen. Denn entscheidender als Chromosomen und DNA sind Umgebung und Lebensstil für unser individuelles Altern. Nicht nur ein langes, vor allen Dingen ein langes Leben in guter Gesundheit gilt es zu führen.

Neben der körperlichen und geistigen Fitness kommt es dabei auf das seelische Gleichgewicht an, auf die Fähigkeit, aus Krisen gestärkt hervorzugehen und Stress erst gar nicht zuzulassen, auf die Gelassenheit eines selbstbestimmten glücklichen Lebens.

Unablässig sammeln wir während unseres Lebens Kapital für das Alter an. Wie lang es wird, wie gesund es wird, das bestimmen wir zum großen Teil auch selbst – durch jahrzehntelange Pflege oder durch mangelnde Wartung. Unser Alter ist kein Schicksal.

Der Schlüssel zu einem langen Leben liegt in der Prävention während aller Lebensphasen. Ob wir mit 70 begeistert neue Lebenspläne schmieden oder ob wir mit 50 bereits den ersten Herzinfarkt hinter uns und eine kurze Lebenserwartung vor uns haben, das liegt auch an den Weichen, die wir in der Kindheit und den mittleren Jahren stellen. Altern ist eine Lebensaufgabe. Die Bilanz kommt ganz zum Schluss.

 

Wir können unser ganz persönliches Bild vom Jungbrunnen zeichnen. Auch wenn der Rahmen feststeht, ist das Gemälde unseres Lebens ein sehr individuelles. Eine Komposition aus lebenslanger Achtsamkeit und Erfahrung. Wir haben es selbst in der Hand, ziehen die Lebenslinien und führen den Pinsel der eigenen Langlebigkeit.

Dieses Buch richtet sich an alle, die lange leben und alt werden wollen. Denn beides gehört untrennbar zusammen: Wer sich mit dem Alter und dem Altern beschäftigt, betrachtet das Leben.

 

Man kann gar nicht früh genug damit anfangen.

TEIL 1

Der festgelegte Rahmen

Seit eh und je erhoffen sich die Menschen ein langes gutes Leben. Doch es gibt Faktoren, die wir Menschen gar nicht oder nur zum Teil beeinflussen können, die Sie aber kennen sollten, um Langlebigkeit zu verstehen. Lesen Sie über:

  1. Die ewige Sehnsucht nach dem Jungbrunnen

  2. Die biologischen Rahmenbedingungen des langen Lebens

  3. Die Evolution der Lebensspannen in Tier- und Pflanzenreich

  4. Die biogenetischen Aspekte bei der Verlängerung des Lebens