Cover

booktitle

Else Jerusalem

Der heilige Skarabäus

pg5

Österreichische Nationalbibliothek, Wien, Handschriften,
Autografen und Nachlässe: Else Jerusalem,
Sammlung Otto Frankfurter, Autographen 225/3,
Portrait Else Jerusalem, 25. 7. 1929

Die Erstausgabe erschien 1909
im Verlag S. Fischer, Berlin.

Die Erstauflage dieser Edition wurde möglich gemacht
durch die großzügige Unterstützung von
Miguel Ortiz,
dem Zukunftsfonds der Republik Österreich
und dem
Konvent der friedlichen Koexistenz der Weltreligionen

2. Auflage 2017
Das vergessene Buch
DVB Verlag GmbH
www.dvb-verlag.at
©2017 DVB Verlag GmbH, Wien
Umschlaggestaltung: Leandra Eibl, Eindhoven
IBSN: 978-3-9504158-9-6

Inhalt

Preface

This is a very personal account of my relationship with my grandmother, Else Jerusalem: of how I first became acquainted with her long after her death and well past my youth, of how I became really interested in her life and work and grew to respect, admire, empathise with her, and love her.

This account is the result of a voyage of discovery prompted by the fact that I was contacted by academics who were interested in her work, and who referred me to information about her on the internet, which I was not aware of. Ariel Magnus, an Argentinian novelist got in touch with me because he was planning to write a novel in which Else and Einstein, whom she befriended on the boat that took him on a visit to Argentina, were to be protagonists. He asked me for information about her and this led me to do some further research into her life and work. He translated “Gebt uns die Wahrheit” for me into Spanish and by reading it I discovered that she was a feminist writer, as well as a philosopher and a sociologist.

Around that time I found out that there was an English translation of her novel with the title “The Red House” and read it. It was only later that I learned that it was an abridged version, so to this day, to my great frustration because my German is very limited, I have not yet read the full version. After watching the first programme of the 2014 BBC television series “Bright Lights, Brilliant Minds: A Tale of Three Cities”, in which James Fox interviewed Dr. Brigitte Spreitzer and which related to 1908 Vienna, I understood for the first time the significance of the novel within its historical context. This prompted me to read “The Red House” for a second time. It was then that I made a connection between the life of the main protagonist and Else’s experience of emigration to Argentina. Milada, the daughter of a prostitute, who was brought up in the brothel where her mother worked, made a difficult decision which proved to be right for her personal fulfilment and happiness. My thought was that by Else deciding to leave her husband to go to Argentina with the man she fell in love with, she, unlike Milada, had not had the clarity of mind to make the right decision for herself, i.e. to stay in Austria in an environment that would have fostered her creativity much more than living within an alien culture and language. Also, she was embarking on a relationship and life that would lead to great emotional loss and turmoil. Of course, this was my own personal interpretation but at the time I felt overwhelmed by sorrow. However, it comforts me to know that in spite of all the difficulties she experienced in Argentina she carried on writing and produced short stories, two plays, essays and a philosophical treatise. She also kept actively involved with progressive movements as well as with a circle of intellectuals and writers. My mother, Miriam, told me that she went back to Europe very frequently, which was perhaps a way of keeping in touch with her roots and gaining inspiration from her exchanges with European writers and thinkers. Even, more importantly, as Brigitte’s research has shown, in her later years she finally found peace of mind through reflecting on, analysing and learning from her painful experiences.

It was particularly through getting in touch with Brigitte, with whom a very rewarding relationship gradually developed, and through exchanging ideas with her, that I was encouraged to look for more information about Else. This resulted in finding documents and letters I did not know I had in my possession. They were in a suitcase I brought to this country after Miriam’s death, the contents of which I had never examined carefully. I took them to Brigitte in Graz, she read them over a summer, very kindly transcribed them all and when she brought them to London because she did not want to risk them being lost in the post, she summarised all the important passages for me. From these letters many of the pieces of the jigsaw about Else’s life started to fit together and we acquired a better understanding of what her life after her exile to Argentina must have been like.

In spite of knowing and understanding Else better, so many gaps are left. I regret not having asked Miriam the questions I so much wish I had asked her while she was alive. Unfortunately my interest in Else began well after Miriam had died. Also, the internet had not yet been developed and basic facts, like there was actually an English translation of her novel, may have been unknown to Miriam as she never mentioned this to me.

Miriam, of course, spoke to me about Else, and she wrote a very brief biography in an album with family photos that she gave to my son, Miguel. The following is one of the passages:

“Of her forebears I know very little. My mother told me that her father, Maximiliano Kotanyi, was Hungarian, an adventurous man, who liked good wine, women and his violin, taking little care of his wife and 6 children.T My mother had a very difficult character, which manifested itself in the context of family life. On the other hand, she possessed in great measure what the French call ‚esprit‘. Because of her witticisms, her ‚joie de vivre‘ and the jokes she made up, which were sometimes sharp, although always original, she was the centre of attention within social circles both in Buenos Aires and Vienna.T At our house in Belgrano (a district of Buenos Aires) she hosted some of the most illustrious personalities of the time, including the president of the republic, Hipolito Irigoyen, and wealthy ranchers, who felt honoured by her invitation. She also befriended scientists, and Albert Einstein became a friend. It was amusing to see the great scholar accompanying her to the market and helping her with her shopping for food, whilst on other occasions T attending together the many social gatherings organised by the most prestigious mathematicians that sought to honour the great scientist. All this happened in 1925 … My mother’s end was sad, as she died from arteriosclerosis, alone and mostly forgotten”.

What Miriam failed to convey to me is that Else was an intellectual, a philosopher, a feminist writer and a woman of great talent; that on her exile to Argentina she had to bear the separation from her two children by her first marriage (Miriam never told me she had a half-sister, Edith, although I discovered that she spent eight years in Argentina to escape from Nazi persecution); or that Else’s creativity may have been hampered by the structures of a very conservative society. She did not tell me either about her relatively large literary output. Did she not know about it?

Notes and cards written by Miriam to Else as a child, which Else kept among her correspondence, show how much Miriam loved her then. I believe that as an adult Miriam’s perception of Else was very much influenced by the fact that they had a very difficult relationship and that she idolised her father, Victor, who separated from Else when Miriam was very young. As a result she never conveyed to me what a talented, versatile writer and radical thinker she was.

One thing I remember is that Miriam told me that Else was only half Jewish, which I now know not to be true. Miriam never identified with her Jewish heritage as she was sent to a Catholic convent school, given that Else had converted to Christianity when she decided to marry Victor and move to Argentina. It is clear that Else was not religious either before or after her conversion. Miriam also rejected religion in her adult life and so did I, after a very brief period of Catholicism.

Recently I discovered how many of Else’s relatives died in concentration camps. Before then I was horrified by the accounts of what the Nazis did but the profound distress these discoveries elicited in me is not something I had experienced before. In terms of emotions aroused by the greater knowledge and understanding of Else’s life I remember another occasion when I felt great sadness. It was caused by the realisation that Edith had been alive until 1987, had been in England twice, and because I did not know about her existence, we never met. I did however recently meet Shoshana Duizend, the granddaughter by Else’s first husband’s second marriage, who became a close friend of Edith, and who has kept her copious diaries. On a visit to Vienna I met Shoshana and she showed me the diaries, which unfortunately did not cover Edith’s period in Buenos Aires. What I learned, however, from a passage in a letter from Edith, is that she did not have a high opinion of Else’s novel. I also surmised that she felt resentful towards her mother, which is understandable given that she felt abandoned by her as a child. What she probably did not know is that Else had wanted to take her to Argentina, as I found out through one of Victor’s letters, but could not do so because he was opposed to it.

I know that her wisdom and strength of character enabled her, to a great extent, to overcome the personal travails that she faced in life: two daughters who did not love her, two marriages that broke up, a son who became a communist and moved to China and with whom she must have completely lost touch, a granddaughter, me, who was six at the time of her death and with whom she was not encouraged to have a relationship. Then there was her admission to a psychiatric hospital, where she died, being devoid of the real care and affection that she so much needed and Miriam could not provide. And yet all of this evokes a lot of sadness in me. This is why this has been not only an intellectual journey but also a very emotional one.

I wish to thank Brigitte for her in-depth research of my grandmother’s work and life; for furthering the revival of interest in her literary career by facilitating the new edition of „Der Heilige Scarabäus“; and for her valuable friendship. I also thank my son Miguel for making the publication of this book possible.

Dr. Ines Weyland

London, June 2016

Vorbemerkung

Im April 2014 erhielt ich eine Anfrage der BBC, ob ich bereit wäre, für die Dokumentation „Bright Lights, Brilliant Minds: A Tale of Three Cities“ (Episode 1: Vienna 1908) als Interviewpartnerin zur Verfügung zu stehen. James Fox, Kunsthistoriker an der University of Cambridge, hatte hinter die Kulissen geschaut und einen sicheren Griff für heiße Eisen bewiesen: Er stellte soziale und politische Probleme der Glanzstadt der K.-u.-k.-Monarchie neben den kulturellen Aufschwung und fand im Skandalroman einer inzwischen nahezu gänzlich in Vergessenheit geratenen Autorin ein Paradigma für die Schattenseiten der Wiener Moderne. Im Anschluss an das Interview im Café Jenseits in Wien ließ mich die Frage nicht mehr los, was denn nun wirklich aus der Autorin geworden war, deren Wege sich nach 1910 mit vagen Hinweisen auf eine Emigration hinter dem Dunkel vorgehaltener Hände verloren. Im digitalen Zeitalter erstaunlich leicht fand ich ihre einzige Enkeltochter Ines Weyland über den Umweg einer Kusine in Buenos Aires in London – als wäre sie mir gerade entgegengekommen: Sie hatte sich aus persönlichen Gründen seit einiger Zeit auf die Spuren ihrer geheimnisvollen Großmutter begeben. Die vorliegende Neuedition des großen Romans „Der heilige Skarabäus“ von Else Jerusalem mit einem ausführlichen Portrait der Autorin ist das Ergebnis dieser Begegnung. Wir haben gemeinsam die losen Enden von zerrissenen und zerschnittenen Fäden gesucht und wieder zusammengeknüpft – von London nach Graz und Wien über Buenos Aires nach London und zurück nach Wien. Diese gemeinsame Arbeit war für mich als Wissenschaftlerin ein kostbares Geschenk, denn ohne den Atem des Lebens bleiben die Archive stumm. Dafür danke ich Ines Weyland, ihrem wachen Geist, ihrer Herzensgüte.

Brigitte Spreitzer

Graz, Juni 2016

title

Euch!

Tanzenden Mädchen, – lachenden Bräuten, – spielenden Müttern,
– euch gehört dieses Buch.

Aus der Höhe eueres Daseins lauschet in die Tiefen.

Aus dem Lichte eueres Lebens starret in das Dunkel.

Fühlet – wo ihr lange verurteilt habt.

Denket – wo ihr allzulange vorübergeschritten seid.

Und euer Mitempfinden grüße sie sanft – diese Opfer eueres
Glückes. – –

Erster Teil

Die schwarze Katerine

Motto:

Wär’ ich ein häusliches Weib und hätte, was ich bedürfte,
Treu sein wollt’ ich und froh, herzen und küssen den Mann.
So sang unter andern gemeinen Liedern ein Dirnchen
Mir in Venedig, und nie hört’ ich ein frömmer Gebet.

Goethe

Knapp hinter der glänzenden Straße, die ein Zentrum des großstädtischen Gesellschaftsverkehrs ist, – auf deren breiten, reinlich asphaltierten Trottoirs sich täglich viele Hunderte von eleganten Herren und geschmückten Damen – müßige Spaziergänger – anlächeln und begrüßen, beginnt jäh und unvermittelt – in allzu schroffem Übergange fast – das Reich der Finsternis. Man biegt bei dem Louvre de Luxe um, einem hochaufstrebenden Bau in reinem, modernem Stil, verfolgt einige Schritte lang die edlen, prunklosen Linien seiner Seitenfront und steht nach zweiter scharfer Wendung am Eingange eines Sackgäßchens, dessen oberes Ende von einer hohen Gartenmauer begrenzt wird. Wenn die Dämmerung hereinbricht und das matte behagliche Grau des Abends sanft über die Dächer der großen Stadt niederrieselt, sinkt unser kleines Gäßchen ohne weiteres in trübselige Nacht. Die Häuschen schrumpfen zusammen – die Torbögen verlieren sich im Schatten – und während die Hauptstraße gleißende Abendtoilette anlegt – flammt hier nur eine einzige rote Laterne auf – schließt ihre nächste Umgebung in einen blutigen Kreis ein … Kundige Hände schieben in einzelne der niederen Fensterchen schwelende Öllampen ein.

Die blassen Flämmchen, vom Winde, der durch Ritzen und Löcher fährt, unruhig bewegt, zucken hin und her, rufen und betteln.

– Sie sind die stummen Wegweiser. …

Die Hauptstraße wird still und stiller, die Läden schließen, die eleganten Müßiggänger haben heimgefunden, nacheinander versprühen die knisternden Lampen, und den Putz und Glanz und Luxus decken graue Rollvorhänge bedachtsam zu. Da wacht dort hinten das Leben auf und öffnet hungrig seine versponnenen Schlafaugen. Da öffnen sich Fenster, rostige Torflügel knacken, da schwingt die Luft von Fragen, Plaudern, Lachen. Da fliegen Wolken von Moschus, und Veilchendüfte fliegen auf; Seide raschelt, und Silberreifen klittern, wenn die buntgekleideten Gestalten röckeschürzend aus dem Dunkel der namenlosen Gasse eilen.

Sie sind’s!

Geschminkte Lippen, darauf ein lustiges Liedchen blüht! Wiegende Hüften, die das strammsitzende Mieder verformt! Augen, deren gieriger Schein erst mit dem Lichte kämpfen muß … Und das spendende Lächeln eingesargt in einer Grimasse! So zieht der Zug von Frauen auf die schöne, blank asphaltierte Hauptstraße hinaus. Der Markt der Liebe ist aufgetan:

Die Buden des Glückes sind gezimmert, und die Verkäuferinnen harren ihrer Kunden. Sie brauchen nicht lange zu warten. Da kommen sie von ihrer Mutter entlassen – oder ihren Bräuten – vom Weine oder von den ernsten Büchern, aus dem Tanzsaale oder aus der Kirche – einerlei – hier finden sie sich, schlingen den Reigen … Jetzt schüttelt die Nacht ihre schwarzen Röcke, ein Grüßen, Kichern und hastiges Zurufen beginnt. Durch Flüstern und Flehen rascheln Zahlen, widerliches Sichverständigen klingelt zwischen Seufzern der Sehnsucht, und das stumpfe Beharren der Dirne siegt über die entfesselte Brunst des Begehrenden. Mit hochgezogenem Mantelkragen folgen die Männer den Führerinnen, – die schnell in das namenlose Gäßchen zurückeilen, und einen kleinen Augenblick nur tropft das rote Blut der Laterne fragend über die fremden Gesichter hin.

Dann verschluckt die Finsternis, was sich in ihrem Bereiche gepaart hat.

Tagsüber liegt dieses Eckchen Welt still und versponnen da. Die Gardinen sind überall zugezogen, die Tore geschlossen, man hört selten Kinderlärm oder nachbarliches Geplauder. In diesem Viertel wachsen keine fröhlich spielenden Kinder auf. Hier wohnt das Laster und seine vogelfreien Gesellen, – das Verbrechen und seine versteckte Duldung; alles findet gefälligen Unterschlupf, das haltlos von der Ehrbarkeit des bürgerlichen Lebens abgeglitten ist. Diebe und Diebshehler, Bauernfänger, Kuppler, die „leichten Kunden“, wie sie bei der Polizei sagen, finden sich in den beiden verrauchten, ebenerdigen Cafés zusammen, von denen eines die berüchtigte Mama Zimmermann hält. Hier schleichen die Burschen mit gefüllten Taschen hinein, lassen sich von den Mädeln karessieren, anstaunen, werden gesprächig und freigebig; sie hauen Schmuck auf den Tisch und gröhlen dazu – bis sich eine eiserne Hand auf ihre Schultern legt, die sie auftaumeln läßt.

Kontrollmädchen überschwemmen die kleinen, feuchten, elend gebauten Häuschen, denn die Gegend ist ergiebig, sehr beliebt und überfallssicher.

Außer den Streifungen, die von Zeit zu Zeit abgehalten werden und von denen Unternehmerinnen und Wirtinnen verständigt sind, gibt es keine Störungen, kein böswilliges Aufstöbern und Beunruhigen. Man will einen signalisierten Mann fassen oder Hehler überraschen, aber den „guten Mädchen“ tut die Polizei nicht überflüssig weh. Die vorschriftsmäßige Kontrolle wird niemals scharf gehandhabt; was sich hier ansiedelt, ist geduldet; und in verdächtigen Fällen bringen schon die Wirtinnen ihre Schützlinge durch ..

„Dös arme Madel is akkrat wie Glas, kaiserlicher Rat, Euer Gnaden – no ja, – a bissel a Unordnung hat’s scho’ mit ’n Büchel – aber a so a reines Schaf, kaiserlicher Herr Rat! – Was Euer Gnaden von der wissen wollen, derfens nur fragen auf sie“ …

So unansehnlich und gering das Gäßchen auch aussieht, in der Branche gilt es als glückliche Chance – als eine gewisse sichere Versorgung, für eine Zeit dort unterzukommen …

Zimmer und Betten stehen niemals leer, immer gibt es einen Zuzug von „Jungen, Frischen“, die Wirtinnen wechseln zwar die Damen, aber ihre Hände bleiben blank gefüllt mit dem Gelde der Verdienenden.

Über die hohe Mauer des Soldatenspitals, das die Gasse am unteren Ende breit und massig überquert, rauschen alte, dichtverknorrte Ahornbäume, und der Wind jagt Blätter, Laub und Ästchen über die ungepflegten, schlecht gepflasterten Trottoirs hin. Allerlei Gerümpel liegt hier umher, zerbrochenes Geschirr und verwehte Hadern, Küchenabfälle und altes Zeitungspapier; Rinnsälchen von Wasser, das achtlos aus Fenstern und Haustüren geschleudert wird, laufen zu großen Pfützen zusammen, die den Weg versperren und über welche die Weiber schimpfend mit hochgezogenen Rocken springen. Sie laufen vereinzelt, unfrisiert und schlumpig vermummt, mit Körben und Krügen aus den Haustüren, schlängeln sich um den patrouillierenden Wachmann herum und verschwinden in einem der kleinen Schankläden.

Ungepflegt, dürftig, verwittert ist alles, worauf das Auge fällt. Ein einziges wohlerhaltenes Gebäude nur überragt mit Stockwerk und spiegelnder Fensterfront die kleinen niederen Häuschen seiner Umgebung. Hier prangt auch die rote Laterne, das Auge der Straße, und sie trägt mit schwarzen, fetten Lettern auf dem grellfarbigen Glas die Aufschrift „Rothaus“. Sein Erbauer hatte es so genannt wegen der seltsamen, blutfarbenen Ziegelung, die nirgend eine Unterbrechung findet. Das Rothaus ist der Stolz und der Mittelpunkt des namenlosen Gäßchens. Hier wohnt die Elite seiner Bewohner, eine Auswahl der hübschesten und erfolgreichsten Fräuleins. Es galt nicht nur als eine gewisse Auszeichnung, sondern auch als sichere Chance zu höherem Verdienste und geregeltem Einkommen. Man war hier, wenn man arbeiten und nicht nur saufen wollte, – gut versorgt, – die Herren gingen gerne mit, auch noble, – auch „Kavaliers“, denn etwas Vertrauenerweckendes haftete in eingeweihten Kreisen von jeher den Mieterinnen des Rothauses an. Ja, soweit wäre alles fein und gut, wenn die Frau Lorinser nicht dazu gewesen wäre, die die Zimmer nur mit Verpflegung und täglicher Wäsche vermietete. Frau Lorinser war die Portierin, eigentlich Verwalterin des Hauses und einzige Instanz; gegen Dinge, die sie einmal beschlossen hatte, gab es keinen Widerspruch mehr. Das Rothaus gehörte einem alten pensionierten Major, der gar keinen Einfluß auf seine Verwaltung nahm, das Weib wirtschaften ließ, wie es wollte, und zufrieden war, wenn sie ihm nur den Zins monatlich abführte, und in dieser Beziehung war die Lorinser ebenso verläßlich und pünktlich, wie in der Einforderung des Tagegeldes von ihren Damen, das mitunter die beträchtliche Höhe von 20 Gulden erreichte. Zwanzig Gulden täglich … Manchmal konnte man es ja verdienen und auch darüber hinaus; aber auch für die Schönsten und Eifrigsten kamen tote Zeiten. Was dann? Die Lorinser hatte das Ankreiden nicht in der Gewohnheit … Wer nicht zahlen konnte, saß auf der Straße … O, sie war nicht bange um Nachschub, die Frau Portierin.

… Fein und vornehm sah es doch her, das Rothaus. … Blanke Fensterscheiben ohne Risse und Lücken, weiße, kurze Gardinen und hie und da grüne Topfblumen, die, wenn sie auch staubig und dürftig waren, immerhin freundlich herausnickten. Ja, das war sie, tüchtig und pünktlich, rackern konnte die Lorinser wie ein Pferd …

Wenn nur das viele, viele Geld immer gleich aufzubringen gewesen wäre! … Man braucht halt so viel für Schuhe, Kleider und Wäsche, und fast jede hatte noch ein paar „Anhängsel“, Eltern oder Geschwister, die wöchentlich ein paarmal in die kleine Gasse gelaufen kamen und bettelten …

Da gab man her.

Was blieb einem dann noch für die Liebe übrig? – –

Das Essen war ziemlich gut und reichlich, aber ohne Wein und Schnaps, und diese Stimulantia konnte man bei solchem Leben nicht mehr entbehren … Die Lorinser verkaufte Kognak und Wein und sah es nicht gerne, wenn man darum anderswohin ging. Das fraß das Geld auf, wie die Kuh grünen Klee. … Guter Gott, … wenn man noch so rechnete, es ging nicht immer gerade aus, und die Lorinser packt die Schuldnerinnen, wie der Teufel eine verfallene Seele. …

Da gab es denn ein häufiges Packen und Räumen, Einziehen und Ausfliehen, Schimpfen und Komplimentieren im Rothause, das die ganze Umgebung belebte und das lebhafteste Interesse aller seiner Bewohner weckte. Die Lorinser ihrerseits hatte die „stabilen Fräulein“ nicht einmal gerne, die nahmen sich gleich allerhand Freiheiten heraus, fanden Freunde und Beschützer, die über jedes sogenannte Unrecht Zeter schrien, sie machten Tratschereien und randalierten und blieben zum Schlusse schuldig.

Nein, nein, da war es besser, immer jungen und frischen Zuzug zu haben – das füllte ihre Taschen … Die neuen waren splendid und leichtlebig und witterten nicht hinter jeder berechtigten und notwendigen Forderung gleich Ausbeutung und Gewalt. Die Lorinser pflegte an den Bahnhöfen herumzustehen oder durch die Gassen zu streichen und sich an hübsche stadtfremde Fräuleins anzuhängen. Manchmal gelang es, manchmal nicht – aber immerhin, es entwickelte sich eine Art Geschäft daraus. Die Gegend war durch die Nachbarschaft des Zentrums so gut und ergiebig, und was im Rothaus wohnte – galt nun einmal für nobel … Ja, die Frischen, die Neuen, die hatten immer eine feine Zeit … und die Frau Lorinser mit ihnen. Sie war der Polizei wohlbekannt, die Vertrauten berieten sich mit ihr, schätzten ihre Winke und unterstützten sie, so daß sie in der Ausübung ihres Gewerbes keine Unannehmlichkeiten oder Überraschungen zu befürchten hatte … In dem ebenerdigen Kramladen, wo tagsüber eine stickige Petroleumlampe rauchte, saß ihre eisgraue Mutter mitten unter vollgestopften Regalen und Kisten, die den Raum von oben bis unten füllten und nur ein kleines Fleckchen in der Mitte frei ließen. Wahllos durcheinander gewürfelt gab es da Kleider, Wäsche, Stiefel, Hüte, Seifen und Bürsten, Schönheitsmittel und Parfüms, dickbändige Romane in vergriffenen Einbänden, unzüchtige Bilder und Weihrauchkessel, Spiegel, Spucknäpfe und seidenschillernde Unterröcke, Dinge, die zum täglichen Gebrauche gehörten, und solche, die jahrelang hier moderten und nicht an den Mann zu bringen waren. Das Meiste war gepfändetes oder richtiger zurückbehaltenes Eigentum einstiger Mieterinnen, das die Lorinser gierig zusammenraffte, wo bare Bezahlung nicht mehr herauszuschinden war. Ein kleiner zerzauster Kanarienvogel piepste in einem geschnitzten Käfig, der Liebling seiner ehemaligen Herrin, der ihr nach kurzem Aufenthalt im Rothause nebst einer mageren Garderobe abgenommen worden war, und das Tierchen hatte manches scheltende Wort über unnütze Fresserei mit anzuhören, so oft die Portierin an ihm vorüberkam. Da er nicht singen wollte, fand er keinen Liebhaber; aber er hatte das Singen aufgegeben.

Die Tragödie dieses kleinen Daseins empfanden nur zwei Augen in dem übervölkerten Rothause; diese Augen, groß, grau und aufmerksam, gehörten einem kleinen Mädchen von nicht mehr als sechs Jahren an.

An Frühlingstagen, wenn der Vogel außerhalb des Ladens an die Mauer des Hauses gehängt wurde, da stand dieses kleine Mädchen, in abenteuerlich bunte und allzu lange Kleider gesteckt, vor ihm und sah ihm zu, wie er furchtsam von Stange zu Stange flüchtete. – –

Ganz leise schob sich der kleine braune Finger zwischen die Stäbe hindurch … „Sing, sing!“ bettelte es draußen. Aber der Vogel duckte sich über seinem Futternäpfchen und piepste schwach …

„Gel, du hast a Angst“ – dachte die Kleine, – „die Mutter, weißt, die singt immer, aber sie fürchtet sich auch nit vor der“ – dieses Wort hat der kleinen Milada schon einmal derbe Püffe eingetragen, erst von der Lorinser, welche das „böhmische Glumpert“ haßte wie den Tod, und dann von der Mutter selbst, der „schwarzen Katerine“, die das Mädel ordentlich zauste, während das Lachen schon um ihre roten, vollen Lippen strich … Als die Prozedur zu Ende war, brach es lustig aus, und sie bog sich steil aus dem Fenster, ließ es hinunter schmettern, gerade in die Ohren der geifernden Lorinser … Dann wandte sie sich an ihre Freundin Janka, die schweigend in der Küche herumwirtschaftete.

„Was – das ist schon ein Krot, ein kleines, springt auf und spritzt“ – – „Dir gleicht sie,“ erwiderte Janka seufzend …

„Da ist sie auch was Rechtes,“ erwiderte höhnisch die schwarze Katerine und dehnte den schlanken, feingliedrigen Körper – „soll sich nur umgucken, das Aas, damit sie mal auf alle spucken kann, – wie ich“ …

Ein flehender Blick der andern kroch zu ihr … Aber auf halbem Wege senkte ihn ein drohendes Blitzen nieder, die Katerine schüttelte sich wie eine Katze und ging in ihr Zimmer …

Wenn sie in „heiliger Stimmung“ war, die Janka, dann blieb sie besser allein. …

… Die schwarze Katerine war die einzige im Hause, die neben dem Regiment der Lorinser eine Art unabhängiger Selbstherrschaft führte; sie bewohnte mit ihrer Freundin Janka und dem Kinde Milada ein abgeschlossenes Quartier, das aus Küche, Zimmer und Speisekammer bestand, führte den Zins vierteljährlich und direkt dem Hausherrn ab, zu dem sie, wie man deutlich munkelte, dereinst in liebevollen Beziehungen gestanden hatte. – Die Portierin mußte diesen schmerzlichen Eingriff in ihre Rechte dulden. Gegen die Eine und ihr helles Lachen war sie machtlos. Die Katerine war ein feines, geschmeidiges Weib von ausgesprochen slawischem Typus, mit grauen, katzenhellen Augen und einem breiten, süß und sinnlich geschwungenen Mund, dessen melancholische Anmut das übrige Gesicht beherrschte. … Einsam und zurückgezogen lebte sie, machte keine Freundschaften, beteiligte sich nie an den gemeinsamen Festen oder Zänkereien … Man nannte sie stolz; aber sie war es nicht … Apathisch müde war sie, und nichts lockte sie mehr. Nicht einmal Schmuck oder seidene Kleider. Sie war schön und begehrt und bekam reichlich gezahlt, aber das Geld floß ihr nur durch die Finger hindurch …

Wenn die Janka fragte: „Wo kommt es dir denn hin?“ dann sagte sie: „Ich glaube, ich verliere es. Da stecke ich es in die Tasche, und die hat – mein Seel’, schau, die hat ein Loch“ …

Und sie lachte auf, ein unfrommes Lachen, das hart klingend wie Glockentöne aus ihrem Munde kam. „Aber was schadet das? Wir haben Essen und Trinken, Schatz, wir schlafen warm, was willst du mehr?“ …

Bis zum Einbruche des Abends lag sie träge und teilnahmslos in ihrem Bette … sie sah der Freundin zu, die für sie scheuerte und kochte, und sprach manchmal mit blinzelnden Augen vor sich hin, ohne auf Antwort zu warten, ohne nur Antwort zu verlangen. „Man möchte da liegen bleiben und gar nichts mehr tun. Nicht essen und trinken, – sterben vor lauter Schläfrigkeit. – Oche, Jan – man möchte kein’ Finger mehr aufheben für das blöde Leben … Es is halt egal, es is gerade so, als ob unsereins schon tot wäre … Lebst du nicht, weil du mußt? – Na siehste, in der Stunde, wo man nich mehr leben will, is dem Menschen sein’ Sterbestunde … Kapores geht er da“ –

Die Janka schälte Kartoffel und ließ sie planschend ins heiße Wasser fallen … Der Duft von feinem Kaffee erfüllte die Küche …

Aus dem Nebenzimmer, wo das noble Bett der Katerine lüftete, drang frische, kalte Herbstluft ein …

„Arbeit’ nicht, Janka, schau, deine Handerl sind ganz rot und grob davon … Schatz, bring den Wein her, … so, wollen wir mal lachen“ …

Sie trank ein volles Glas, sprang aus dem Bette und stellte sich vor den Spiegel hin … „Mein Lachen, weißt, – so –“, sie verschränkte die Hände tief hinterm Rücken, beugte sich ein klein wenig zurück und lachte …

„Was, da zerspringen die Menscher unten, – aber ich kann auch anders … Horch, Jan’ … So“ … und ihr Gesicht verzog sich langsam, die Mundwinkel krümmten sich, ein Ausdruck von Gier und Glück trat in die Augen, und sie lachte leise und tief verhalten vor sich hin, ein Lachen von purpurnem Klang, ein Aufschreien von Glück und Grausamkeit … „Gefällt dir das? – Ihnen“ – sie machte eine Gebärde nach dem Zimmer hin – „gefällt das – ich merk’ schon – die Augen werden gleich rot und heiß … wie Feuer spritzt es raus … Heiß wird ihnen dabei … Mir nich! Ich denk’ mir nur … Narren ihr! Das lern’ ich mir im Spiegel ein … Überhaupt der – der bleibt mein bester Freund.“ Sie nickte ihrem Spiegelbild zu. „Nich wahr, – was du mir alles zeigst. Stolze Damen, Hoffärtige! Eine feine reiche, die Winterabends am Fenstersitz spinnt … Oder aber ein heiliges Nönnlein! – Denkst noch, Jan’, die fromme Schwester Cäcilia?“ Eins, zwei hatte die Katerine aus dem Handtuch eine Nonnenhaube gewunden, die Augen drehte sie nach oben, und aus den blauen Bändern ihres Nachthemdes schlang sie einen Rosenkranz um ihre Finger …

… „No??“ … Die Janka lachte: „Eine rechte Komödiantin bist du.“ Die Katerine zog ein ernstes Gesicht: „Damit vergnüg’ ich mich halt … Sonst müßt’ ich krepieren vor Langweile. Mal bin ich die und mal bin ich die …

– Nur das eine stell’ ich mir nicht vor … tot, still, kalt.“ Sie legte den Kopf auf die Schulter, schloß die Augen und blinzelte in den Spiegel … „Arme Katerine – was wirst du dann sagen? … Aber die Toten schweigen, und die wirkliche Katerine ist auch schon lange krepiert“ … Die Janka stellte ihr Kaffee hin, und sie trank ihn gierig und schnell, so daß der Dampf des heißen Trankes langsam aus ihrem Munde quoll …

Dann ging sie ins Bett zurück und zog die Polster frierend über ihren Körper …

„Du, Jan’! Das Studentel war gestern da, das blonde kleine, das damals am Nachmittag wieder kam, weißt und Kaffee trank, das ist ein spaßiges Jungchen … Wir gingen alle Zeit hin und her und keiner durfte mir nach … Och, Goldschatz“ – sie lachte auf, – „nun wissen wir vielleicht ja, warum ’s kein Geld nicht gibt bei uns … Und du, du gehst auch gar nit mehr ’raus!“ schloß sie vorwurfsvoll und holte sich einen prächtigen Apfel hinter den Polstern hervor.

Sie biß herzhaft ein und fuhr fort: … „Als wir so gingen, macht’ ich mir Gedanken vor, als wär’ ich seine Mutter, hielt ihn bei der Hand und warnte ihn vor der Katerine und tat ihm schön, – recht wie eine Mutter.“ – Die Janka schürte die Glut auf, und ohne den Kopf zu wenden, murmelte sie … „Hätt’st auch dein Kind dazu!“ „Oche, laß mich in Frieden damit … das ist wahrhaftig mein Blut, das mag ich nicht, was Fremdartiges möcht’ ich haben, ein blondes, dummes Dingel, das, was einen Menschen braucht. Aber die Kröt’ braucht niemanden nich, die weiß alles. Könnt’ schon alleinig auf die Straßen gehn.“ – „Jeß, Maria – die Sünd!“ – „Was? – Nich? – Kann die besser werden, als ihre eigene Mutter is … das nich! – Hier gehört sie recht her … Auf die Straßen gehört sie … Still, sei einmal still, Jan – red’ nich! … Das is meine Sache … basta! … Herr Jesus, wenn das Krot nich wär’, mein Seel’, ich hätte voriges Jahr mit dem Berliner Judenmann fortgemacht … Mein Seel’, ich hätt’s getan. Ich hab’s schon satt, Komedi spielen, wenn sie kommen, die Hundsfötter … oche ja! Ich möchte auch die Beine lang ausgestreckt lassen mein Lebelang.“ Sie spuckte das Apfelgehäuse aus, drehte sich auf den Rücken herum und sah zur Decke empor. … „Man is ja gesund, man is ja jung, man spürt ja soweit noch ein bissel Feuer … Aber die Luder, die Luder, sie zapfen’s mir’s ab, alle Tage, tropfenweis, das bissel Jugend und Feuer. Ich geh’ ja manchmal nicht auf die Gasse. Aber sie kommen direkte hieher, die Schweine … Zorn steigt mir auf, wenn ich klopfen höre … Weiß schon … Jetzt kommt er und holt sich sein Teil Freude. Und ich muß stillhalten; Augen möcht’ er machen, so ’n Fisch, wenn ich ihm Fußtritte geben möcht’ … Un’ manchmal möcht’s der Mensch, manchmal is man voll lauter Tränen, grad’ wie a Regenfaß, und soll … stillhalten … Oche, Jan, da tut ein’ Menschen so ’n dummes Studentel gut“ …

„Wo ’s Kind is? – Da hat sie noch ’s Brot liegen, mußt sie auch gleich mittags zu fassen kriegen.“ –

„Weil ich ’s ewige Randalieren nicht mag mit dem Teufelsweib unten. Soll ihr aus den Augen gehn“ … erwiderte die Katerine trotzig. –

„Du horchst niemals nich auf eins,“ seufzte die Janka und öffnete die Gangtüre … „Milada – Milada“ –

Die Janka ging ins Zimmer zurück –; um den zerfurchten Mund herum zuckte es weinerlich …

Sie war klein und dürftig und trug den Kopf übermäßig auf die eingesunkene Brust gedrückt …

Ihre Gestalt hatte etwas sonderbar Unfertiges und Unreifes, als hätte ein jäher Stoß ihre Entwicklung gehemmt.

Vielleicht war sie an der Lunge krank, doch hüstelte sie nur selten und klagte niemals. Die Gesichtshaut, von Schminke und Puder zerrissen, wies an den freien weißen Stellen, um Stirne, Hals und Schläfen zahlreiche große Sommersprossen auf, die auch die Unterarme und Hände übersäten. Unruhig sah die Katerine aus ihren Polstern heraus – –

„Was kümmert’s dich immer, das Göhr? Die geht nich zugrunde.
– Hat sie nix, stiehlt sie was“ –

Die Stimme der Janka bebte und zitterte – – „So ein kleines Kind – das is ja, was wir da machen, schon eine Todsünd’ an seiner Seel’, wahr und gewiß, Katerine, das ist’s!“

Die Katerine fuhr in die Höhe. Sie fauchte, und Flammen fuhren aus ihren Augen … So etwas hatte sie erwartet seit Tagen schon. – Sie wußte gut – seit der Brief gekommen war von dort. – Schnell genug hatte die Janka ja ein Tuch darüber geworfen, aber sie hatte ihn doch gesehen, den Brief. Verfluchtes Versteckspiel. – Aber an sie sollten sie doch nich ’ran damit – alle miteinander nich …

„Still sei! – Das Kind is mein. Un bleibt mein – und wenn ich krepieren sollt auf ’m Mist – ’s Kind bleibt unter mir liegen – nee, nee – so handeln wir nich. – Du und ich“ – –

„Was hast denn auf einmal?“

„Still sei, Jan! Du bist ein Schaf Gottes! Mit dir recht’ ich nicht. Hätt’ ich denn nicht sonst mit dem Juden fortgemacht, voriges Jahr – wenn’s Kind nich wäre, – du hätt’st es zusammengepackt und mit ihm, eins, zwei, drei, nach Hause gefahren – Vaterle auf den Schoß gesetzt! – Was?“

Sie sprang aus dem Bette und schüttelte das rotbraune Haar. „Und ich, seine Mutter, ne, ne, so spiel’ ich nicht mit euch, Bauernvolk. Schlau seid ihr, aber die Katerine is noch mehr. Weber sein wir arme, aber was wir haben, halten wir fest. – Zähe sein wir.“ – Sie stampfte auf.

„Du mußt nicht so gottlos reden und so wild, Katerine, weißt ja –“

„Du mußt nicht so scheinheilig tun, Weibsbild – – was du gern möchtest, les’ ich dir aus den Augen ’raus … Ne, da wird’s bleiben und wird auf die Straße gehn, grad’ so wie ich. Was? Um mein’ Seel’ is dir nich leid? War ich nich auch ein Kind wie das da? Was? – Ne, sag’ ich noch einmal und dabei bleibt’s. Meine Seel’, die soll noch einmal aufwachen und auflachen am letzten Tag.“ –

Sie zog die Füße an der Bettkante empor und stützte den Kopf auf die Knie.

Ein Ausdruck von Haß und Hohn entstellte ihr Gesicht – „Wart’ nur, bis er hören wird, daß sein einzig Kind, sein Fleisch und Blut auf der Straßen streicht um Gulden drei oder vier. Das Kind, das er vielleicht mit vier Pferden auf samtenen Kissen ins Haus kutschieren möchte, weil ihm seine reiche Frau doch keins nich’ bringen kann … Janka, wenn du mich um die Stunde bringst, wenn du mich verrätst – –“

Sie sprang auf und hob den Arm. – – Dann ließ sie ihn langsam fallen.

Sie nickte ihrem schönen Spiegelbild zu und sagte weich:

„Aber ich weiß ja, Goldschatz, das tust du deiner armen Katerine nich’ an. – Milada – Mi–la–da“ – schrie sie selbst durch das Küchenfenster in den Hof.

„Da hockt sie mit den Katzen.“

Schnell glättete sie ihr Haar mit Kamm und Bürste und begann mit klingender Stimme zu singen:

Kde domov muj?

Kde vlast je má?

Kde voda hucí po lucinách – –

Plötzlich brach sie ab und wandte sich um … Sie war mit sich zufrieden und versöhnlich gestimmt – –

„Janka, Goldschatz – hör’ auf zu kochen und zu putzen, schon’ deine armen hübschen Handerln! Hol’ doch die Waschfrau dazu, – – heut’ abend kriegen wir wieder Geld, sag’ ich dir. Die Katerine wird fein g’scheit sein heut’. Wart’! – Und überhaupt, warum machst du dich nich mehr schön, wie früher? Seit vierzehn Tagen, mein Engel, gehst nich mehr spazieren. Drum is dir so mieß.“

Sie streichelte mit ihren feinen Fingern über den Leib der andern und schmeichelte, bis die Janka den Kopf hob und sie mit ihren verwaschenen Augen ansah.

Eben schob sich die Kleine zur Tür herein. „Schnell, komm! Wir machen die Tant’ schön … Sie soll lachen, sag’s ihr!“

„Wenn du nicht lachst, nachher geht dir keiner mit,“ sagte Milada ernsthaft. Katinka stupste die Freundin und lachte hell auf.

„Na siehste wohl, aus der macht keiner mehr ein heilig’s Bauernmensch. – Goldschatz, aber deine Haarerln sind fett. Lanolin, Puder! Quininewasser und ’s Kölnische! schnell, bring her!“

Und sie drückte die Janka fröhlich auf einen Sessel nieder, warf die eigenen Haare, die ihr reichlich und in wilden Ringeln um die Stirne fluteten, mit einer ungestümen Bewegung rückwärts und begann unter – mit böhmischen Schmeichelworten vermischten – drolligen Redensarten und Gebärden das Gesicht und die Hände der Janka mit Creme und Rosapuder zu bearbeiten. Veilchenduft kam auf den Nacken, in die Ohren und Haare, die spröden Strähne zerrte sie in die Stirne, wellte sie auf und legte zuletzt ein schwarzsamtenes mit Flittern bestreutes Band um ihren Hals; … sie trat prüfend zurück und klatschte in die Hände.

„Na kuck du mal, wie die Tant’ aussieht, was?“ – „Schön!“ sagte Milada kopfnickend und räumte flink die Schachteln und Flaschen wieder weg.

„Jetzt bring ’s rote Kleid!“ – „Nein, nein!“ wehrte die Janka ab und schaute in den Spiegel – „so eine Maskerade noch am hellen Tag!“

Aber Milada brachte es schon geschleppt.

Es war ein aufdringlich grellrotes Kleid mit Rüschen und flatternden Bändern, doch wie sich die Janka auch wehrte, sie mußte hinein; Milada half geschäftig mit, zerrte es hinunter und ordnete mit ihren kleinen Händen Falbeln und Maschen. Dann stellte sie sich neben der Mutter auf und bewunderte.

„Heut abend bringst du einen Grafen mit, Jan,“ sagte Katerine wohlgefällig – „aber mußt auch schön 'raus, wo Licht ist.“ Milada zupfte sie am Rocke. „Und wenn ’s viel Geld geben, dann kaufst mir ’n Vogel von der Lorinser ab, gel’, Tant’,“ flüsterte sie – „jetz’ gibt’s ’n leich’ billig her – er frißt scho’ nich mehr“ –

Die Janka stolzierte am Spiegel vorüber und bestaunte sich. Nein, wirklich, wie sie da aussah! Gar nit zum Wiedererkennen … Da konnte sich eins schon auf der Gasse sehen lassen.

Mit auseinandergespreiteten Knien, steif und vorsichtig setzte sich die Janka nieder. Vorsichtig ein Handtuch auf die Brust gedrückt, trank sie ihren Kaffee aus. „Erdäpfel hast – un’ Butter im Schrank,“ sagte sie zu Milada.

„Später,“ antwortete das Kind geheimnisvoll und trippelte aus dem Zimmer in die Küche, mit immer neuen Gegenständen beladen. Frische, nach Veilchen duftende Wäsche brachte sie, Schildkrotnadeln, Kämme und Perlen, sie stemmte sich gegen den Kleiderkasten, öffnete ihn und zerrte die rauschenden, nachlässig aufgehakten Röcke hinunter. „Den gelben?“ rief sie hinaus.

„Den weißen!“ befahl die Katerine.

„Wenn er aber schon dreckig is?“

„Hauptgut is er noch.“

Die Katerine warf die Nachtjacke ab und stand im bloßen Hemde da, – Arme und Nacken gelblich schimmernd wie Elfenbein. Sie schüttelte das kurze, schwere Lockenhaar vornüber, steckte es hoch und breit wie eine Krone auf, wechselte Wäsche und zog einen langen Schlepprock aus dünnstem, weißem Stoffe über die Hüften. Die roten Seidenbändchen des Hemdes zog sie zu und hüllte sich in ein gestricktes schwarzes Tuch, das hinten halb über dem Kopf schloß, ihre ganze schlanke Figur versteckte und dem sie zugleich ihren Spitznamen „Die Schwarze“ unter den Besuchern des Gäßchens verdankte. Sie machte mit den Augen eine funkelnde Bewegung und sagte halblaut: „Komm!“

Kritisch sah Milada zur Mutter empor. Es gefiel ihr doch gar nicht, daß die Katerine immer so schofel ging, während im Schranke die schönen seidenen Kleider hingen.

„Feuer mach an!“ rief die Katerine zurück – und „iß!“ – die Janka, – dann gingen die beiden Frauen die steile Treppe hinunter.

Eine kleine Pause horchte das Kind, … jetzt flog die hohe trällernde Stimme der Katerine noch einmal empor, da nickte es ernsthaft, wie jemand, dem das Erwartete richtig eingetroffen ist. Sofort begann sie mit fieberhafter Eile zu räumen … Die verstreuten Kleider, Wäsche, Kämme und Bänder kamen auf ihre Plätze, sie sprang auf den Sessel, ordnete das Geschirr; die schmutzigen Schüsseln und Gläser klapperten in die Röhre, das zerknüllte Bettzeug schleppte sie in die Speisekammer und ersetzte es durch frische, seidene, nach Veilchen duftende Polster aus dem Paradebett der Katerin’ und hatte gerade noch Zeit, schmeichelnd mit ihren braunen Fingerchen über den glatten, kühlen Stoff zu fahren. Mit unglaublicher Fertigkeit und systematischer Umsicht ging sie von Möbel zu Möbel und fegte die Unordnung hinweg. Wie ein kleiner eifriger Kobold schürte sie die Glut auf und verpflanzte sie vorsichtig trippelnd in den eisernen Ofen des Nebenraumes. Rotbäckige Äpfel kamen unter die seidenen Kissen der Katerin’, und eine Flasche Wein stellte sie bereit. Die Janka brauchte nichts – die war nicht so wunderlich drauf, wie Mutter. Zuletzt betrachtete sie zufrieden ihr Werk. Sie brauchte gar nicht erst nachzudenken, vergessen hatte sie nichts. Der rote Schein der halb zugedrehten Lampe hüllte die beiden Räume in mystisches Dunkel. Soviel schön war’s da! Jetzt aber hieß es eilen, denn kam die Katerine zurück, so brauchte sie Licht. Sie steckte eine Anzahl warmer Kartoffeln in die Tasche zu Wachskerzchen und Zündern und schlüpfte hinaus. Man mußte im Rothaus daheim sein, um sich bei Nacht darin zurecht zu finden. Über eine hölzerne Galerie und steile Treppen, durch Gänge und Korridore gewunden, führte der ausgetretene, feuchtglitschige Weg in die kellerartige Wölbung des Hausflurs. Da standen die Fräulein beisammen, hell gekleidet, mit wehenden Boas und weißen Schleiern und tauschten laut und ungeniert ihre Meinungen aus … Einige wollten in Etablissements, die anderen blieben in der Straße stehen, das Gros verteilte sich in der Stadt.

„’s Umaziagn in die Etablissementer kost’ a Marter Geld und nachher is allweil a Risiko,“ sagte ein junges Ding schnippisch und bohrte einen dünnen Spazierstock in die Spitze ihrer Lackschuhe. – „Weil dö Kellner schuftig san und Gauner, blech’n mußt’ eahna z’erscht.“ – „hát, auf a Nachtmal kommst immer, monchmol auch merr.“ –

„Pfui Teufel!“ spuckte eine aus. –

„So laß – dö ungarische Funzen!“

„Die geht für a Gollasch!“

„Gollasch is serr gutt!“ erwiderte lachend die Ungarin.

„Laßt er scho’ ’raus?“ fragte die Junge mit den Lackschuhen ein paar andere, die das Gäßchen zurückpromenierten.

„Geht’s, heut is a grauslicher Kerl da.“

„Seins alle so, hirr. In Budapest“ –

„Jeß Maria, mein Magen brummt und dö Kälten dazu!“

„Magst ’n Erdäpfelzucker?“ – „Gib ’n her!“ „Gullasch is serr gut!“ grinste die Ungarin mit dem ziegelroten Gesicht und der kühnen Höckernase. „Sigst wohl!“

„Ungarische Drecksau!“ – „Wer gibt dir Drecksau ab?“ – „Du!“ – „Recht hat’s, wer a so Preis drückt wie die, is a a“. – „Stad seids, Leit kommen!“ – „Jessas, nur der italische Kommissär!“ –

Die Janka stolzierte zurück. – „Er laßt scho’ außa!“ verkündete sie. – Die Mädchen stoben auseinander.

Aus allen Torwinkeln und Ecken glitten sie geräuschvoll und hasteten trällernd an dem Posten, der sie geringschätzig musterte, vorbei – in das strahlende Licht der noch lebhaft bewegten Hauptstraße hinaus.

„Tant’!“ sagte Milada wichtig und schob sich an die Janka, die mit stelzenden Schritten unter der Last des rauschenden Kleides dahinschritt, „derfst aber net wieder zwa Gulden nehmen, wia letzthin, wo dich d’ Madeln aufg’heißen habn.“ – Die Janka winkte trübe … „I’ weiß eh’“, sagte sie aufgeregt und schob weiter …

Ganz eingewickelt in ihr schwarzes Tuch, schlank und fein wie eine Tanne, mit seltsam brennenden Augen, die das Dunkel ringsum zerteilten gleich Flammen, stand die Katerine unter dem sternenbesäeten Himmel. … Alle anderen ließ sie achtlos, teilnahmslos an sich vorübergehen. Hämische Blicke trafen sie, wie unbeabsichtigt ein derber Stoß mit dem Ellenbogen, oder ein lautes ungeniertes Schmähwort flog daher, – schlug daneben wie ein Stein. Sie wandte nicht einmal den Kopf. Fest und tief atmete sie die kalte Nachtluft ein. Die eingeengten Lungen, von Parfüm, Küchendunst und Bettwärme erfüllt, dehnten sich aus. So ging sie mit leichten wiegenden Hüften die Häuser entlang, ohne zu eilen, ohne zu trällern, der breite Saum ihres weißen Rockes schleppte am Boden und fegte Unrat zusammen. Die anderen zogen um die Ecke und lockten. Sie blieb in der Gasse. Die Besucher kamen zu ihr …

Nur in sehr seltenen Fällen ging die Katerine in die Stadt hinunter. War einmal Geldnot im Hause, jammerte die Janka über eine dringende Anschaffung, dann zog sie sich an, fein und rauschend wie eine Dame; in Federhut und Schleier ging sie am hellen Mittag auf der belebten Hauptstraße langsam auf und nieder. Bog sie dann wieder in ihr Gäßchen ein, so konnte sie sich die Begleitung durch ein einladendes Lächeln auswählen. Sie nahm dann ebensoviel, als gerade im Hause notwendig war, einmal zehn Gulden, das andere mal hundert oder mehr, und man feilschte selten mit ihr.