image

Wer ist wer in der Bibel?

Personenlexikon

image

Der SCM-Verlag ist eine Gesellschaft der Stiftung Christliche Medien, einer gemeinnützigen Stiftung, die sich für die Förderung und Verbreitung christlicher Bücher, Zeitschriften, Filme und Musik einsetzt.

Vorwort

Die Bibel mit ihren 66 Büchern erwähnt außerordentlich viele verschiedene Personen. Manche Namen werden einfach nur genannt, zum Beispiel in Stammbäumen, aber mit vielen anderen sind auch bestimmte Ereignisse und wertvolle Lebenserfahrungen verbunden. Wer diese Figuren und ihre Beziehungen zueinander kennt, wird die Bibel besser verstehen lernen und Zusammenhänge leichter erfassen. Denn durch die unterschiedlichen Personen findet der Leser einen Zugang zum Wort Gottes und kann sich Einzelheiten besser merken.

Die Bibel zeigt in vielen Beispielen, wie Menschen versuchen, in Beziehung zu Gott und zueinander zu treten. Anhand dieser Beispiele wird praktisch deutlich, was Glauben heißt. Gottes Wort wird am Menschen erprobt; es existiert nicht nur in der Theorie. Die Personen führen uns daher vor, wie wir mit Gott leben können, wie wir mit Herausforderungen umgehen sollen und wie sich Christsein ganz praktisch ausdrückt. Dabei handelt es sich nicht nur um leuchtende Beispiele und perfekte Helden, denen alles gelingt; nein, da ist auch von Mördern, Ehebrechern, Angsthasen und Betrügern die Rede.

Wenn wir uns mit all diesen Menschen beschäftigen, werden wir von ihnen lernen. Wir werden neuen Mut und neue Kraft finden, aber auch Trost und Zuspruch empfangen, denn wir können uns in unserer persönlichen Situation vielleicht teilweise mit ihnen identifizieren. Dann werden die Personen der Bibel unter Umständen sogar zu Freunden und Wegbegleitern.

So dient dieses Lexikon nicht nur als Nachschlagewerk, sondern kann auch systematisch oder abschnittsweise mit großem Gewinn gelesen werden. Nicht zuletzt ist es auch für Bibelarbeiten oder die Predigtvorbereitung eine unerschöpfliche Fundgrube.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

A

Aaron

Abaddon

Abagta

Abda

Abdeel

Abdi

Abdiël

Abdon

Abed-Nego

Abel

Abi

Abialbon

Abiasaf

Abida

Abidan

Abiël

Abiëser

Abigajil

Abigal

Abihajil

Abihu

Abihud

Abija

Abimaël

Abimelech

Abinadab

Abinoam

Abiram

Abischag

Abischai

Abischalom

Abischua

Abischur

Abital

Abitub

Abjatar

Abner

Abraham

Absalom

Achaikus

Achan

Achban

Achbor

Achim

Achisch

Achjan

Achjo

Achlai

Achrach

Achsa

Achsai

Ada

Adaja

Adalja

Adam

Adbeel

Addar

Addi

Adiël

Adin

Adina

Adlai

Admata

Admin

Adna

Adnach

Adoni-Besek

Adonija

Adonikam

Adoniram

Adoni-Zedek

Adrammelech

Adriël

Afiach

Agabus

Agag

Agagiter

Age

Agrippa

Agur

Ahab

Aharhel

Ahas

Ahasbai

Ahaschtariter

Ahasja

Ahasveros

Aher

Ahi

Ahiam

Ahiëser

Ahihud

Ahija

Ahikam

Ahilud

Ahimaaz

Ahiman

Ahimelech

Ahimot

Ahinadab

Ahinoam

Ahira

Ahiram

Ahisamach

Ahischahar

Ahischar

Ahitofel

Ahitub

Ahoach

Ahoachiter

Ahumai

Ahusam

Ahusat

Aja

Akan

Akkub

Alemet

Alexander

Allon

Almodad

Alphäus

Alwa

Alwan

Amal

Amalek

Amarja

Amasa

Amasai

Amaschsai

Amasja

Amazja

Amittai

Ammiël

Ammihud

Amminadab

Ammisabad

Ammischaddai

Amnon

Amok

Amon

Amos

Amoz

Ampliatus

Amrafel

Amram

Amzi

Ana

Anaja

Anammelech

Anan

Anani

Ananja

Anat

Anatot

Andreas

Andronikus

Äneas

Aner

Aniam

Antipas

Anub

Apelles

Aphia

Apollos

Appajim

Aquila

Ara

Arach

Arad

Aram

Aran

Arauna

Arba

Archelaus

Archippus

Ard

Ardon

Areli

Aretas

Argob

Aridai

Aridata

Ariël

Arisai

Aristarch

Aristobul

Arje

Arjoch

Armoni

Arnan

Arni

Arod

Arpachschad

Artahsasta

Artemas

Artemis

Arza

Asa

Asaël

Asaf

Asaja

Asan

Asanja

Asarel

Asarela

Asarhaddon

Asarja

Asas

Asasel

Asasja

Asbuk

Aschbel

Aschera

Aschhur

Aschima

Aschkenas

Aschpenas

Aschwat

Asenappar

Asenat

Asgad

Asiël

Asisa

Asmawet

Asna

Asor

Aspata

Asriël

Asrikam

Asser

Assir

Assur

Assurbanipal

Astarte

Asuba

Asur

Asynkritus

Ataja

Atalja

Atara

Ater

Atlai

Attai

Augustus

Azalja

Azel

B

Baal

Baal-Hanan

Baalis

Baal-Peor

Baana

Baara

Bakbuk

Bakbukja

Baladan

Balak

Bani

Barabbas

Barachel

Barak

Bariach

Barjesus

Barkos

Barnabas

Barsabbas

Barsillai

Bartholomäus

Bartimäus

Baruch

Bascha

Basemat

Batseba

Bazlut

Bealja

Bebai

Becher

Bechorat

Bedad

Bedan

Bedja

Beeljada

Beelzebul

Beera

Beeri

Bel

Bela

Beliar oder Belial

Belsazar

Beltschazar

Benaja

Ben-Ammi

Ben-Hadad

Ben-Hajil

Ben-Hanan

Beninu

Benjamin

Ben-Oni

Ben-Sohet

Beor

Bera

Beracha

Beraja

Berechja

Berenike

Beri

Beria

Besai

Besodja

Betuël

Bezai

Bezalel

Bezer

Bichri

Bidkar

Bigta

Bigtan

Bigwai

Bildad

Bileam

Bilga

Bilha

Bilhan

Bilschan

Bimhal

Bina

Binnui

Birsajit

Birscha

Bischlam

Biseta

Bitja

Blastus

Boanerges

Boas

Bochru

Bohan

Bukki

Bukkija

Buna

Bunni

Bus

Busi

C

Chloë

Christus

Chuzas

D

Dagon

Dalfon

Damaris

Dan

Daniel

Darda

Darius

Darkon

Datan

David

Debir

Debora

Dedan

Deguël

Deker

Delaja

Delila

Demas

Demetrius

Diana

Diblajim

Dibri

Dikla

Dina

Dionysius

Diotrephes

Dischan

Dischon

Dodai

Dodawa

Dodo

Doëg

Drusilla

Duma

E

Ebal

Ebed

Ebed-Melech

Eber

Eden

Eder

Edom

Efa

Efai

Efer

Eflal

Efod

Efrata

Efron

Egla

Eglon

Ehi

Ehud

Eker

Ela

Elad

Elada

Elam

Elasa

Eldaa

Eldad

Eleasar

Elhanan

Eli

Elia

Eliab

Eliam

Eliata

Elidad

Eliël

Eliënai

Eliëser

Elifal

Elifas

Elifelehu

Elifelet

Elihoref

Elihu

Elika

Elimelech

Elisa

Elisabeth

Elischa

Elischafat

Elischama

Elischeba

Elischua

Eliud

Elizafan

Elizur

Eljachba

Eljada

Eljakim

Eljasaf

Eljaschib

Eljoënai

Elkana

Elmadam

Elnaam

Elnatan

Elon

Elpaal

Elpelet

Elsabad

Elusai

Elymas

Enan

Enosch

Epänetus

Epaphras

Epaphroditus

Ephraim

Er

Eran

Erastus

Eri

Esau

Esbai

Eschbaal

Eschban

Eschek

Eschkol

Eschton

Eser

Esra

Esri

Ester

Etan

Etbaal

Etnan

Etni

Eubulus

Eunike

Eutychus

Eva

Evodia

Ewi

Ewil-Merodach

Ezbon

Ezechiel

Ezer

F

Feldgeist

Felix

Festus

Fortunatus

G

Gaal

Gabbai

Gabriel

Gad

Gaddi

Gaddiël

Gadi

Gaham

Gahar

Gajus

Galal

Gallio

Gamaliel

Gamliël

Gamul

Gareb

Gasam

Gases

Gatam

Geber

Gedalja

Gedor

Gehasi

Gemalli

Gemarja

Genubat

Gera

Gerschom

Gerschon

Geschan

Geschem

Geter

Gëuël

Giddalti

Giddel

Gideon

Gidoni

Gilalai

Gilead

Ginat

Ginneton

Gischpa

Gog

Goliat

Gomer

Guni

H

Habaja

Habakuk

Habazzinja

Hachalja

Hachmoni

Hadad

Hadad-Eser

Hadar

Hadassa

Hadlai

Hadoram

Hageb

Hagaba

Hagar

Haggai

Haggedolim

Haggi

Haggija

Haggit

Hagri

Hakkoz

Hakufa

Ham

Haman

Hammedata

Hammuël

Hamor

Hamul

Hamutal

Hanamel

Hanan

Hanani

Hananias

Hananja

Hanna

Hannas

Hanniël

Hanun

Haran

Harbona

Haref

Harhaja

Harhas

Harhur

Harif

Harim

Harnefer

Harscha

Harum

Harumaf

Haruz

Hasadja

Hasaël

Hasaja

Haschabja

Haschabna

Haschabneja

Haschbaddana

Haschub

Haschuba

Haschum

Hasiël

Haso

Hasufa

Hatach

Hatat

Hatifa

Hatita

Hattil

Hattusch

Hazarmawet

Hazlelponi

Heber

Hebron

Hefer

Hefzi-Bah

Hegai

Hela

Heldai

Heled

Helek

Helez

Helkai

Helon

Hemam

Heman

Hemdan

Henadad

Henoch

Heresch

Hermas

Hermes

Hermogenes

Herodes (der Große)

Herodes Agrippa I.

Herodes Agrippa II.

Herodes Antipas

Herodias

Herodion

Hesed

Hesekiel

Hesir

Hesjon

Hesli

Het

Hezro

Hezron

Hiddai

Hiël

Hilkija

Hillel

Hiob

Hira

Hiram

Hiski

Hiskia

Hobab

Hod

Hodawja

Hodesch

Hodija

Hofni

Hofra

Hogla

Hoham

Horam

Hori

Hosa

Hoschaja

Hoschama

Hoschea

Hosea

Hotam

Hotir

Hubba

Hufam

Hul

Hulda

Huppa

Huppim

Hur

Huram

Huri

Huschai

Huscham

Huschim

Hymenäus

I

Ibri

Ibzan

Iddo

Iëser

Ikabod

Ikkesch

Ilai

Immer

Imri

Ir

Ira

Irad

Iram

Iru

Isaak

Isai

Isch-Boschet

Ischhod

Isebel

Iskariot

Ismael

Issachar

Itamar

Itiël

Ittai

J

Jaakoba

Jaala

Jaareschja

Jaasai

Jaasanja

Jaasiël

Jaasija

Jabal

Jabez

Jabin

Jachdiël

Jachdo

Jachin

Jachleel

Jachmai

Jachseja

Jachsera

Jachzeel

Jada

Jaddai

Jaddua

Jadon

Jaël

Jafet

Jafia

Jaflet

Jahasiël

Jahat

Jahdai

Jaïr

Jaïrus

Jakan

Jake

Jakim

Jakob

Jakobus

Jalam

Jalon

Jambres

Jamin

Jamlech

Janai

Jannai

Jannes und Jambres

Jareb

Jarha

Jarib

Jaroach

Jaschen

Jaschub

Jasis

Jason

Jatniël

Jawan

Jeberechja

Jechdeja

Jecholja

Jechonja

Jedaja

Jediaël

Jedida

Jedidja

Jedo

Jedutun

Jeftah

Jefunne

Jehallelel

Jeheskel

Jehiël

Jehija

Jehiskija

Jehu

Jehudi

Jehudit

Jeïël

Jekamam

Jekamja

Jekutiël

Jemima

Jemuël

Jeotrai

Jerach

Jerachmeel

Jered

Jeremai

Jeremia

Jeremot

Jeribai

Jeriël

Jerija

Jerimot

Jeriot

Jerobeam

Jeroham

Jerubbaal

Jeruscha

Jesaja

Jeschebab

Jescher

Jeschischai

Jeschohaja

Jeschua

Jeschurun

Jesiël

Jesimiël

Jesreel

Jesse

Jesus

Jeter

Jetet

Jetur

Jëuël

Jëusch

Jëuz

Jezer

Jibhar

Jibneja

Jibnija

Jibsam

Jidbasch

Jiddo

Jidlaf

Jifdeja

Jigal

Jigdalja

Jimla

Jimna

Jimra

Jirija

Jirmeja

Jischbaal

Jischbach

Jischbak

Jischi

Jischija

Jischma

Jischmaël

Jischmaja

Jischmerai

Jischpa

Jischpan

Jischwa

Jischwi

Jisija

Jiska

Jislia

Jismachja

Jisrachja

Jitma

Jitran

Jitream

Jitro

Jizhar

Joab

Joach

Joadda

Joaddan

Joahas

Joasch

Jobab

Jochebed

Joda

Joëd

Joël

Joëla

Joëser

Jogli

Joha

Johanan

Johanna

Johannes

Johannes der Apostel

Johannes der Täufer

Jojachin

Jojada

Jojakim

Jojarib

Jokim

Jokschan

Joktan

Jona

Jonadab

Jonam

Jonatan

Jorah

Jorai

Joram

Jorim

Josabad

Josachar

Joscha

Joschafat

Joschawja

Joschbekascha

Joscheba

Joschibja

Joschobam

Joschua

Josech

Josef

Joses

Josia

Josifja

Josua

Jotam

Jozadak

Jubal

Juchal

Juda

Judas

Julia

Julius

Junias

Juschab-Hesed

Justus

K

Kadmiël

Kain

Kaiphas

Kaleb

Kalkol

Kallai

Kanaan

Kananäus

Kandake

Kareach

Karkas

Karmi

Karpus

Karschena

Katan

Kedar

Kedma

Kedor-Laomer

Kehat

Kelaja

Kelal

Kelita

Kelub

Keluhi

Kemosch

Kemuël

Kenaana

Kenan

Kenani

Kenanja

Kenas

Kephas

Keran

Keren-Happuch

Keros

Kesed

Ketura

Kewan

Kezia

Kilab

Kiljon

Kimham

Kisch

Kislon

Klaudia

Klaudius

Klaudius Lysias

Klemens

Kleopas

Klopas = Kleopas

Kolaja

Kolhose

Konanja

Konja

Korach

Kore

Kornelius

Kosam

Kosbi

Koz

Kreszens

Krispus

Kusch

Kuschaja

Kuschan-Rischatajim

Kuschi

Kyrus

L

Laban

Lachmi

Lada

Ladan

Laël

Lahad

Lajisch

Lamech

Lappidot

Lazarus

Lea

Lebana

Lecha

Lemuël

Levi

Libni

Likhi

Linus

Lo-Ammi

Lohesch

Lois

Lo-Ruhama

Lot

Lotan

Lud

Lukas

Luzius

Lyder

Lydia

Lysanias

M

Maacha

Maadai

Maadja

Maai

Maaseja

Maasja

Maaz

Machbannai

Machbena

Machi

Machir

Machla

Machli

Machlon

Machnadbai

Machseja

Madai

Magbisch

Magdiël

Magog

Magpiasch

Mahalalel

Mahalat

Mahasiot

Mahat

Mahol

Mahrai

Malchus

Maleachi

Malkam

Malkiël

Malkija

Malkiram

Malkischua

Malloti

Malluch

Mamre

Manaën

Manahat

Manasse

Manoach

Maoch

Maon

Mara

Marduk

Marescha

Maria

Markus

Marsena

Marta

Masai

Masch

Massa

Matred

Matri

Mattan

Mattanja

Mattat

Mattata

Mattenai

Matthäus

Matthias

Mattitja

Medad

Medan

Mefi-Boschet

Mehetabel

Mehida

Mehir

Mehujaël

Mehuman

Melatja

Melchi

Melchisedek

Melea

Melech

Memuchan

Menahem

Meni

Menna

Meonotai

Merab

Meraja

Merajot

Merari

Mered

Meremot

Meres

Merib-Baal

Merodach

Merodach-Baladan

Me-Sahab

Mescha

Meschach

Meschech

Meschelemja

Meschesabel

Meschillemot

Meschobab

Meschullam

Meschullemet

Metuschaël

Metuschelach

Mibhar

Mibsam

Micha

Michael

Michaja

Michal

Michri

Midian

Mijamin

Miklot

Mikneja

Milalai

Milka

Milkom

Minjamin

Mirjam

Mirma

Misa

Mischaël

Mischam

Mischma

Mischmanna

Misperet

Mitredat

Mizrajim

Mnason

Moab

Molechet

Molid

Moloch

Mordechai, Mordochai

Mose

Moza

Muppim

Muschi

N

Naam

Naama

Naaman

Naara

Naarai

Nabal

Nabot

Nachbi

Nachrai

Nachschon

Nadab

Naftali

Naggai

Naham

Nahamani

Nahasch

Nahat

Nahor

Nahum

Narzissus

Nathan

Nathanael

Nearja

Nebai

Nebajot

Nebat

Nebo

Nebukadnezar

Nebusaradan

Nebuschasban

Necho

Nedabja

Nefeg

Nehemia

Nehemja

Nehuschta

Nekoda

Nemuël

Ner

Nereus

Nergal

Nergal-Sarezer

Neri

Nerija

Nero

Netanel

Netanja

Netan-Melech

Neziach

Nibhas

Niger

Nikanor

Nikodemus

Nikolaus

Nimrod

Nimschi

Nisroch

Noa

Noadja

Noah

Nobach

Nogah

Noha

Noomi

Nun

Nympha

O

Obadja

Obal

Obed

Obed-Edom

Obil

Ochran

Oded

Ofra

Og

Ohad

Ohel

Ohola

Oholiab

Oholiba

Oholibama

Olympas

Omar

Omri

On

Onam

Onan

Onesimus

Onesiphorus

Oreb

Oren

Orpa

Osni

Otni

Otniël

Ozem

P

Paarai

Padon

Pagiël

Pahat-Moab

Palal

Pallu

Palti

Paltiël

Parmaschta

Parmenas

Parnach

Parosch

Parschandata

Paruach

Pasach

Paschhur

Paseach

Patrobas

Paulus

Pedahel

Pedaja

Pedazur

Pekach

Pekachja

Pelaja

Pelalja

Pelatja

Peleg

Pelet

Pennina

Peresch

Perez

Persis

Peruda

Petachja

Petrus

Petuël

Pëulletai

Phanuël

Philemon

Philetus

Philippus

Philologus

Phlegon

Phöbe

Phygelus

Pichol

Pilatus

Pildasch

Pilha

Piltai

Pinhas

Piram

Pispa

Piton

Pizez

Pocheret-Zebajim

Pontius

Porata

Porzius

Potifar

Potifera

Priska

Priszilla

Prochorus

Pua

Publius

Pudens

Pul

Pura

Put

Putiël

Puwa

Pyrrhus

Q

Quartus

Quirinius

R

Raamja

Rabsaris

Rabschake

Raddai

Rafa

Räfan

Rafu

Ragma

Rahab

Raham

Rahel

Ram

Ramja

Reaja

Reba

Rebekka

Rechab

Reelaja

Refach

Refaël

Refaja

Regem

Regu

Reguël

Rehabeam

Rehabja

Rehob

Rehum

Reï

Rekem

Remalja

Resa

Reschef

Reson

Rëuma

Rezin

Rhode

Ribai

Rinna

Rizja

Rizpa

Rohga

Romamti-Eser

Rosch

Ruben

Rufus

Rut

S

Saawan

Sabad

Sabbai

Sabbud

Sabdi

Sabdiël

Sabta

Sabtecha

Sabud

Sachar

Sacharja

Sacheja

Saf

Saham

Sakkai

Sakkur

Sakkut

Sallai

Sallu

Salma

Salmai

Salmanassar

Salmon

Salome

Salomo

Salu

Samla

Samuel

Sanballat

Sanherib

Saphira

Sara

Saraf

Sarai

Sarezer

Sargon

Sasa

Satan

Sattu

Saul

Saulus

Schaaf

Schaaschgas

Schabbetai

Schadrach

Schafam

Schafan

Schafat

Schage

Schaharajim

Schallum

Schallun

Schalman

Schama

Schamgar

Schamhut

Schamir

Schamma

Schammai

Schammot

Schammua

Schamscherai

Scharai

Scharar

Schaschai

Schaschak

Schaul

Schawscha

Scheal

Schealtiël

Schearja

Schear-Jaschub

Scheba

Schebanja

Scheber

Schebna

Schechanja

Schedëur

Scheera

Schefatja

Schefi

Schefufan

Scheharja

Schela

Schelach

Schelef

Schelemja

Schelesch

Schelomi

Schelomit

Schelumiël

Schema

Schemaa

Schemaja

Schemarja

Schemeber

Schemed

Schemer

Schemida

Schemiramot

Schemuël

Schenazzar

Scherebja

Scheresch

Scheschai

Scheschan

Scheschbazar

Schetar

Schetar-Bosnai

Schewa

Schifi

Schifra

Schiftan

Schilhi

Schillem

Schilscha

Schima

Schimat

Schimi

Schimon

Schimrat

Schimri

Schimron

Schimschai

Schinab

Schisa

Schischa

Schischak

Schitrai

Schobab

Schobach

Schobai

Schobal

Schobek

Schobi

Schoham

Schomer

Schua

Schuach

Schual

Schubaël

Schufam

Schuha

Schuham

Schuni

Schuppim

Schutelach

Seba

Sebach

Sebadja

Sebina

Sebuda

Sebul

Sebulon

Secharja

Secher

Seeb

Segub

Seïr

Sekundus

Seled

Sem

Semachja

Semira

Senua

Seorim

Serach

Serachja

Seraja

Sered

Seresch

Sergius Paulus

Serubbabel

Serug

Set

Setam

Setan

Setar

Setur

Sia

Sibbechai

Sichem

Sichri

Sidon

Sif

Sifa

Sihon

Silas

Silpa

Silvanus

Simeon

Simma

Simon

Simran

Simri

Simson

Sisa

Sisera

Sismai

Sitri

Skevas

So

Sodi

Soferet

Sohar

Sohet

Sopater

Sosipater

Sosthenes

Sotai

Stachys

Stephanas

Stephanus

Suach

Sulamith

Susanna

Susi

Syntyche

T

Tabbaot

Tabeal

Tabeel

Tabita

Tabrimmon

Tachpenes

Tachrea

Tafat

Tahan

Tahasch

Tahat

Talmai

Talmon

Tamar

Tanhumet

Tappuach

Tarsis

Tartak

Tartan

Tattenai

Tebach

Tebalja

Tehinna

Telach

Telem

Tema

Temach

Teman

Temni

Terach

Teresch

Tertius

Tertullus

Thaddäus

Theophilus

Theudas

Thomas

Tiberius

Tibni

Tidal

Tiglat-Pileser/Tilgat-Pilnezer

Tikwa

Tilon

Timäus

Timna

Timon

Timotheus

Tiras

Tirhaka

Tirhana

Tirja

Tirza

Titius Justus

Titus

Tob-Adonija

Tobija

Togarma

Tohu

Toï

Tokhat

Tola

Trophimus

Tryphäna

Tryphosa

Tubal

Tubal-Kain

Tychikus

Tyrannus

U

Uël

Ulam

Ulla

Unni

Ur

Urbanus

Uri

Uria

Uriël

Usa

Usai

Usal

Usi

Usiël

Usija

Utai

Uz

W

Wajesata

Wanja

Wasti

Wofsi

Z

Zacharias

Zachäus

Zadok

Zafenat-Paneach

Zalaf

Zalmon

Zalmunna

Zebedäus

Zedekia

Zefanja

Zefo

Zelek

Zelofehad

Zenas

Zeret

Zeri

Zeror

Zerua

Zeruja

Zeus

Ziba

Zibja

Zibon

Zilla

Zilletai

Zippor

Zippora

Zobeba

Zofach

Zofar

Zohar

Zuar

Zuf

Zur

Zuriël

Zurischaddai

Abkürzungsverzeichnis

Ant. Jud

Antiquitates Judaicae, (Jüdische Altertümer), von Flavius Josephus (37-100 n.Chr.). In 20 Büchern gibt Josephus darin eine Übersicht vom Anbeginn der Welt bis zum Beginn der judäischen Revolte gegen die römische Besatzung (66 n.Chr.).

AssMos

Assumptio Mosis, (Die Himmelfahrt des Mose), eine Schrift aus dem 1. Jahrhundert n.Chr. Erzählt wird die Geschichte Israels nach Moses Tod bis zur Regierungszeit der Söhne Herodes d. Gr.

Bell. Jud

De bello Iudaico, (Über den jüdischen Krieg), von Flavius Josephus. In 7 Büchern erzählt der Autor, wie das jüdische Volk in ca. 250 Jahren gegen Fremdherrschft, namentlich die römische, rebelliert.

hebr.

hebräisch

Jh.

Jahrhundert

Jt.

Jahrtausend

RevEB

revidierte Elberfelder Bibel

u.ö.

und öfter

z.T.

zum Teil

A

Aaron

ist neben Mose eine der zentralen Figuren während des Auszugs aus Ägypten. Er wächst als mittleres Kind von Amram und Jochebed auf, zusammen mit seiner älteren Schwester Mirjam und dem drei Jahre jüngeren Bruder Mose (2Mo 7,7). Später heiratet er Elischeba und bekommt vier Söhne: Nadab, Abihu, Eleasar und Itamar (2Mo 6,23). Zum ersten Mal wird Aaron im Exodusbericht als »Aaron der Levit« erwähnt. Nachdem Mose von Gott am brennenden Dornbusch zum Führer und Befreier Israels berufen worden war, kehrt er nach Ägypten zurück und trifft dort auf seinen Bruder. Gott macht Aaron zu Moses Sprecher (2Mo 4,14ff), und gemeinsam treten die Brüder vor den Pharao, um von ihm die Freiheit der Hebräer zu fordern (2Mo 5). Anfangs wirkt er durch seinen Stab einige Wunder (2Mo 7,9.19; 8,1.12): Als er den Stab zu Boden wirft, wird dieser zur Schlange und verschlingt die »Stab-Schlangen« der ägyptischen Magier; er macht durch den Stab das Wasser des Nils zu Blut und löst die Frosch- und Stechmückenplage aus (2Mo 7,8ff; 7,19; 8,5f.16f). Später ist nur noch berichtet, dass Mose solch einen Stab hat, mit dem er Wunder vollbringt.

Verglichen mit seinem dynamischen Bruder ist Aaron keine Führerpersönlichkeit. Nur an einer Stelle wird sein Name zuerst genannt, obwohl er der ältere Sohn ist (4Mo 3,1), und nur zweimal spricht Gott direkt zu ihm (2Mo 4,27; 4Mo 18,1.20). Zwar handelt Aaron zweimal auch unabhängig von Mose – doch beide Male geht es gründlich schief: Als Mose sehr lange auf dem Berg Sinai bleibt, wo er die 10 Gebote erhält, gibt Aaron dem Drängen des Volkes nach und errichtet ein goldenes Stierbild, das von den Hebräern als Götze angebetet wird. Von seinem Bruder zur Rede gestellt, schiebt Aaron alle Schuld dem Volk zu (2Mo 32). Er zieht den Zorn Gottes auf sich. Doch Mose rettet ihn durch seine Fürbitte (5Mo 9,20). Das zweite Mal ist Mirjam die treibende Kraft: Im zweiten Jahr der Wüstenwanderung nehmen sie und Aaron Anstoß an Moses kuschitischer Frau und zweifeln seine besondere Stellung vor Gott an. Mirjam wird mit Aussatz bestraft, doch als Aaron bei Mose für sie eintritt, wird sie geheilt (4Mo 12). Aaron scheint in seinem Handeln stark von anderen – Mose, Mirjam, dem Volk – bestimmt zu werden.

Seine Bedeutung liegt darin, dass Gott ihn zum Hohen Priester Israels beruft (3Mo 8). Er und seine Söhne werden als Priester eingesetzt (2Mo 28,1ff; 3Mo 8,1ff), um in der Stiftshütte Dienst zu tun. Aaron wird mit heiligem Öl gesalbt und ist fortan »der gesalbte Priester« (3Mo 4,3 u.a.). Er erhält besondere Kleider, die seine Stellung hervorheben: das Kopfband seines Turbans trägt die Aufschrift »Heilig dem Herrn« (2Mo 28,36); sein Ephod – ein Überwurf über Brust und Rücken – enthält ein Brustschild mit zwölf Juwelen (für jeden Stamm einen) und Platz für die Aufbewahrung der Urim und Thummim, Gegenstände, mit deren Hilfe das heilige Los zur Ermittlung von Jahwes Willen geworfen wurde (2Mo 28,15ff). Doch sein Amt ist begrenzt, was besonders daran deutlich wird, dass er vor seinem Tod die Priesterkleidung ablegen muss. Auch Hebr 7-9 betont deutlich, dass das aaronitische Priestertum vorläufig und unzulänglich ist im Gegensatz zum messianischen »nach der Ordnung Melchisedeks«.

Aarons Söhne Nadab und Abihu bringen noch am Tag ihrer Priesterweihe ein Feueropfer dar, das Gott nicht befohlen hatte, und müssen dafür sterben (3Mo 10,1f). Aaron wird unter Androhung des Todes verboten zu trauern. Dadurch zeigt Gott, wie ernst er den Dienst des Priesters nimmt (3Mo 10,6): »Ich erzeige mich heilig an denen, die mir nahe sind, und vor allem Volk erweise ich mich herrlich« (3Mo 10,3).

Als der Levit Korach mit 250 Israeliten gegen die Führung Moses und das auf Aaron und seine Söhne beschränkte Priestertum protestiert, schickt der Herr eine vernichtende Plage unter die Israeliten, die Aaron erst durch ein Opfer beendet (4Mo 16). Daraufhin bestätigt Gott das Priestertum Aarons erneut und lässt den Stab Levis, auf dem Aarons Name steht, ausschlagen und blühen (4Mo 17,23). Nach Hebr 9,4 findet dieser Stab dann seinen Platz in der Bundeslade.

Als Mose bei Kadesch zweimal mit dem Stab an den Felsen schlägt, anstatt nur zu ihm zu reden, wie Gott es befohlen hatte, erklärt Gott Aaron für mitschuldig. Beiden erlaubt Gott darum nicht, das verheißene Land zu betreten (4Mo 20). Kurz danach beruft der Herr Aaron ab und schickt Mose mit Aaron und dessen Sohn Eleasar auf den Berg Hor. Dort zieht Mose Aaron die hohenpriesterlichen Kleider aus und legt sie Eleasar an, der damit an die Stelle seines Vaters tritt. Aaron stirbt im Alter von 123 Jahren und wird 30 Tage lang beweint (4Mo 33,39; 4 Mo 20,23-29).

Abaddon

ist der in Offb 9,11 erwähnte »Engel des Abgrunds«. Er ist der König über die schrecklichen Heuschrecken, die nach dem Ertönen der fünften Posaune die Menschheit heimsuchen. Auf Griechisch heißt er apollyon = »Verderben«, die Übersetzung des hebräischen Wortes bedeutet »Vernichtung, Untergang« und taucht so auch in Hiob 31,12 auf.

Abagta

Einer der sieben Hofbeamten des Perserkönigs Ahasveros, die ihn persönlich bedienten und während eines Festmahls im Palast Königin Wasti holen sollten, damit das Volk ihre Schönheit bestaunen konnte (Est 1,10f). Der Name kann »schöngestaltig« oder »Glücksgabe« bedeuten.

Abda

Im Alten Testament sind zwei Männer mit diesem Namen erwähnt, der hebräisch »Diener« bedeutet und wohl die Kurzform von Obadja »Diener Jahwes« ist.

1) Der Vater Hadonirams, eines hohen Beamten bei Salomo (1Kön 4,6).

2) Der Sohn Schammuas aus dem Stamm Levi. Er gehörte zu den Bewohnern Jerusalems, als Nehemia die Mauer wieder aufbaute (1Chr 9,16; Neh 11,17).

Abdeel

Der Vater von Schelemja zur Zeit des Königs Jojakim (Jer 36,26). Übersetzt bedeutet der Name »Diener Gottes«.

Abdi

Drei Männer tragen im Alten Testament diesen Namen, der wohl eine Kurzform für Abdiël ist und »Diener Gottes« oder »Mein Diener« bedeutet.

1) Ein Levit aus dem Geschlecht Meraris, der Großvater Etans, eines der Tempelsänger zur Zeit von König David (1Chr 6,29).

2) Der Vater des Leviten Kisch zur Zeit Hiskias (2Chr 29,12).

3) Ein Mann aus dem Geschlecht Elams (Esra 10,26).

Abdiël

Ein Nachkomme von Gad, der zur Zeit der Könige Jotam und Jerobeam in Gilead wohnt, Vater des Ahi (1Chr 5,15). Übersetzt bedeutet Abdiël »Diener Gottes« oder »Mein Diener«.

Abdon

Vier Männer dieses Namens mit der Bedeutung »untertänig, Knecht (Gottes)« sind im Alten Testament erwähnt:

1) Ein aus Piraton in Ephraim stammender Sohn Hillels, der acht Jahre lang Richter über Israel war.

Seine 40 Söhne und 30 Enkel besitzen jeder einen Esel als Reittier – in einer Zeit, da die Israeliten noch keine Pferde hatten, ist dies ein Zeichen für Reichtum und die Bedeutung der Familie (Ri 12,13-15).

2) Ein Sohn von Schaschak aus dem Stamm Benjamin, der in Jerusalem wohnte (1Chr 8,23.25.28).

3) Der älteste Sohn von Jeiël in Gibeon und ein Vorfahre von Saul (1Chr 8,30; 9,35f).

4) Im Masoretischen Text und der Elberfelder Bibel taucht auch in 2Chr 34,20 ein Mann namens Abdon auf, ein Sohn von Michaja, der ein Hofbeamter König Josias ist. In der Luther-Übersetzung und auch in 2Kön 22,12 heißt er Achbor.

Abed-Nego

Asarja, einer der drei Freunde Daniels, die am Palast des Königs Nebukadnezar dienen sollen, erhält diesen Namen vom Obersten der Hofbeamten (Dan 1,7). Daniel setzt Abed-Nego zusammen mit Schadrach und Meschach über die Verwaltung der Provinz Babel ein (Dan 2,49). Als sie sich weigern, das goldene Bild des Königs anzubeten, werden sie in den Feuerofen geworfen – doch ein Engel Gottes rettet sie. Nebukadnezar ist von diesem Glauben so beeindruckt, dass er von da an Gott anbetet (Dan 3,12-30). Abed-Nego ist wahrscheinlich eine bewusste Entstellung des Namens Abed-Nebo, »Diener des Nebo«, eines babylonischen Gottes.

Abel

ist der zweite Sohn Adams und Evas und der jüngere Bruder von Kain. Er ist Schafhirte und opfert die ersten Tiere seiner Herde. Als Gott sein Opfer annimmt, nicht aber das seines Bruders, wird er von Kain aus Neid erschlagen (1Mo 4,2-11).

Im Neuen Testament wird Abel an mehreren Stellen erwähnt: Er ist der erste Gerechte, dessen Blut vergossen wurde. Sein Glaube und Handeln wird gerühmt (Mt 23,35; 1Joh 3,12; Hebr 11,4). Nach Hebr 12,24 »redet« das vergossene Blut Jesu »lauter« als das vergossene Blut Abels, weil es die Vergebung ermöglicht.

Wahrscheinlich ist der Name Abel von dem hebräischen hebel = »Hauch«, »Nichtigkeit« abzuleiten. Eventuell hängt er mit akkadisch aplu oder sumerisch ibila, »Sohn«, zusammen.

Abi

ist die Tochter von Secharja und die Mutter von Hiskia (2Kön 18,2; 2Chr 29,1). Im Masoretischen Text und der revidierten Elberfelder Bibel wird sie Abija genannt.

Abialbon

ist einer von den 30 Kriegshelden Davids (2Sam 23,31). Vielleicht ist »-albon« ein Schreibfehler, durch »Schaalboniter« im nächsten Vers hervorgerufen. In der Septuaginta und in 1Chr 11,32 heißt er Abiël.

Abiasaf

ist ein Levit aus dem Geschlecht Korachs (2Mo 6,24). Der Name bedeutet »(Mein) Vater hat gesammelt/hinzugefügt« und wird noch in zwei anderen Formen erwähnt: In 1Chr 9,19, wo sein Sohn Kore erwähnt wird, steht im hebräischen Text ebiasaph. In 1Chr 26,1 ist sein Name zu Asaf verkürzt.

Abida

Ein Nachkomme Abrahams durch Midian, den Sohn der Ketura (1Mo 25,4; 1Chr 1,33). Der Name bedeutet: »(Mein) Vater hat gewusst/weiß«.

Abidan

ist ein Sohn des Gidoni und wird im zweiten Jahr der Wüstenwanderung als verantwortlicher Fürst des Stammes Benjamin eingesetzt (4Mo 1,11; 2,22; 10,24). Sein Name heißt übersetzt: »(Mein) Vater hat Recht geschafft«.

Abiël

Zwei Männer dieses Namens werden im Alten Testament genannt:

1) Ein Mann aus dem Stamm Benjamin, der Vater von Kisch und Großvater von Saul (1Sam 9,1f) und Abner (1Sam 14,51).

2) Einer der 30 Kriegshelden von David (1Chr 11,32); in 2Sam 23,31 heißt er Abialbon.

Die Bedeutung des Namens ist: »(Mein) Vater ist Gott«.

Abiëser

Der Name bezeichnet zwei Männer im Alten Testament und heißt übersetzt »Mein Vater ist Hilfe«.

1) Ein Mann aus dem Stamm Manasse (Jos 17,2; 1Chr 7,18). In 4Mo 26,30 steht die Kurzform Iëser. In Ri 8,2 ist mit Abiëser wohl das ganze Geschlecht gemeint, dessen berühmtestes Mitglied Gideon ist (Ri 6,11).

2) Einer der 30 Kriegshelden Davids, ein Mann aus dem Stamm Benjamin aus Anatot (2Sam 23,27; 1Chr 11,28) und Führer der neunten Heeresabteilung (1Chr 27,12).

Abigajil

wird als kluge und schöne Frau beschrieben. Als David sich an ihrem Mann Nabal rächen will, bringt sie ihm Geschenke und überredet ihn so, Nabal nicht zu töten. Durch ihr entschlossenes Handeln bewahrt sie ihren reichen, aber boshaften Mann Nabal vor der Rache Davids (1Sam 25) – und gleichzeitig David vor Blutschuld. Als Gott Nabal sterben lässt, nimmt David sie zur Frau. Sie flieht mit David ins Exil zu dem Sohn des Königs von Gat (1Sam 27,3), wird von den Amalekitern gefangen genommen und von David wieder befreit (1Sam 30,5.18). Abigajil begleitet David nach Hebron, wo er zum König gesalbt wird (2Sam 2,2), und wird Mutter von Davids zweitem Sohn Kilab (2Sam 3,3) oder Daniel (1Chr 3,1).

Ihr Name ist nicht ganz eindeutig zu übersetzen, vielleicht etwa »Mein Vater ist Jubel«.

Abigal

ist die Mutter von Amasa und die Schwester von David (1Chr 2,16f), nach 2Sam 17,25 allerdings nur seine Halbschwester: Ihr Vater ist Nahasch und nicht Isai.

Abihajil

taucht im Alten Testament als Name für verschiedene Männer und Frauen auf und bedeutet etwa »Mein Vater ist Macht«.

1) Ein Levit aus dem Geschlecht Meraris zur Zeit Aarons und der Vater von Zuriel (4Mo 3,35).

2) Die Frau des Judäers Abischur (1Chr 2,29).

3) Ein Mann aus dem Stamm Gad (1Chr 5,14).

4) Die Tochter von Davids Bruder Eliab und die Frau von Davids Sohn Jerimot. Ihre Tochter Mahalat wird die Frau Rehabeams (2Chr 11,18).

5) Der Vater von Ester (Est 2,15).

Abihu

ist der zweite Sohn Aarons (2Mo 6,23). Er begleitet mit seinem Bruder Nadab und 70 Ältesten Mose und Aaron zur feierlichen Bundesschließung auf dem Sinai (2Mo 24,1.9). Als er und Nahab am Tage ihrer Priesterweihe eigenmächtig ein Feueropfer darbringen, das Gott nicht angeordnet hatte, werden sie vom Feuer des Herrn verzehrt (3Mo 10,1f) und sterben kinderlos (4Mo 3,4).

Übersetzt heißt der Name »(Mein) Vater ist er (d.h. Gott)«.

Abihud

Ein Nachkomme Benjamins (1Chr 8,3).

Abija

Diesen Namen mit der Bedeutung »(Mein) Vater ist Jahwe« tragen mehrere Männer und Frauen im Alten Testament:

1) Abija ist der jüngere Sohn von Samuel, der ihn als Richter über Beerscheba eingesetzt hat, zusammen mit seinem Bruder Joël. Weil sie beide jedoch bestechlich sind, bitten die Israeliten Samuel um einen König (1Sam 8,2f.5).

2) Einer der neun Söhne des Becher aus dem Stamm Benjamin (1Chr 7,8).

3) Ein Nachkomme Aarons, dessen Familie zur Zeit Davids als achte der 24 Abteilungen der Priester ausgelost wird, zu der später auch Zacharias, der Vater von Johannes dem Täufer gehört (1Chr 24,10; Lk 1,5). Vgl. unten (6).

4) Der Sohn des Königs Jerobeam von Israel. Als er erkrankt und Jerobeams Frau den Propheten Ahija um Rat fragen soll, verkündigt dieser der Königin das Gericht Gottes über Jerobeam und den Tod ihres Sohnes Abija. Aus der Familie soll nur Abija in ein Grab kommen, da sich an ihm noch etwas Gutes im Verhältnis zum Herrn gefunden hat (1Kön 14,1-18).

5) Ein Sohn des Königs Rehabeam von Juda. Abija wird von Rehabeam schon zu Lebzeiten als Nachfolger eingesetzt (2Chr 11,22) und regiert von 910-908 v.Chr. Abija macht sich wie sein Vater am Götzendienst in Juda mitschuldig. Doch Gott hört auf das Hilfegeschrei Judas und gibt Israel in ihre Hände (2Chr 13). Abija hat von seinen 14 Frauen 22 Söhne und 16 Töchter; sein Sohn Asa wird sein Nachfolger. Nach 1Kön 15,2 und 2Chr 11,20f ist seine Mutter Maacha, die Lieblingsfrau Rehabeams und Tochter Abischaloms. In 2Chr 13,2 heißt sie Michaja und ist die Tochter Uriëls von Gibea.

6) Das Familienoberhaupt der Priester, die mit Serubbabel aus der Verbannung zurückkehrten (Neh 12,4-7). In der nächsten Generation war Sichri das Haupt der Priesterfamilie Abijas (Neh 12,17). Ein Priester Abija unterzeichnete unter Nehemia die Verpflichtung auf das Gesetz (Neh 10,8). Später gehört Zacharias, der Vater von Johannes dem Täufers der Priesterabteilung Abijas an (Lk 1,5).

7) Nach dem Masoretischen Text und der revidierten Elberfelder Bibel auch die Frau des Judäers Hezron (1Chr 2,24). In anderen Übersetzungen heißt sie Abi.

Abimaël

Ein Nachkomme Joktans (1Mo 10,28; 1Chr 1,22), dessen Wohnort vermutlich in Arabien zu suchen ist. Die Übersetzung des Namens ist nicht ganz eindeutig, vielleicht etwa »(Mein)Vater, was ist Gott?« oder auch »Gott ist mein Vater«.

Abimelech

bedeutet »(Mein) Vater ist König« und ist an mehreren Stellen im Alten Testament belegt:

1) Vielleicht war Abimelech nicht nur ein persönlicher Name, sondern auch eine generelle Bezeichnung für Philisterkönige, vergleichbar mit dem Titel Pharao für ägyptische Könige. Der erste erwähnte Herrscher dieses Namens ist der König von Gerar zur Zeit Abrahams. Als sich Abraham in Gerar aufhält, gibt er aus Furcht seine Frau Sara als seine Schwester aus. Daraufhin nimmt Abimelech Sara zu sich, gibt sie aber zurück, als Gott es ihm im Traum befiehlt (1Mo 20). Später schließen Abraham und Abimelech einen Bund miteinander (1Mo 21,22-32). Auch Isaak lebt für einige Zeit bei einem Philisterkönig Abimelech von Gerar und bezeichnet ihm gegenüber seine Frau als seine Schwester. Sie schließen ebenfalls miteinander einen Vertrag (1Mo 26). Wahrscheinlich handelt es sich hier nicht um denselben König Abimelech, sondern um seinen Nachfolger. Auch Achisch, der König von Gat (1Sam 21,11f), wird in Ps 34,1 Abimelech genannt.

2) Einer von 70 Söhnen Gideons und dessen Nebenfrau, die in Sichem lebt (Ri 8,31). Mit Hilfe seiner Verwandten tötet Abimelech seine 70 Brüder in Ofra und lässt sich zum König von Sichem machen. Nur der jüngste Sohn Gideons, Jotam, entkommt dem Blutbad. Mit dem Gleichnis vom Dornbusch (Jotamfabel) flucht er Abimelech und den Einwohnern von Sichem. Der Fluch geht in Erfüllung, als die Leute von Sichem nach drei Jahren mit Abimelech unzufrieden werden und sich von Gaal gegen ihn aufhetzen lassen. Die Empörung endet mit der Zerstörung der Stadt und dem Tod ihrer Bewohner. Abimelech lässt sich von seinem Waffenträger töten, nachdem ihm eine Frau mit einem Mühlstein den Schädel zerschmettert hatte (Ri 9).

Abinadab

Das Alte Testament kennt mehrere Männer mit diesem Namen, der übersetzt heißt »(Mein) Vater hat sich freigebig gezeigt«.

1) Ein Mann aus Kirjat-Jearim, in dessen Haus die Bundeslade nach ihrer Rückkehr aus dem Land der Philister gebracht wird. Sein Sohn Eleasar wird geweiht, die Lade zu hüten (1Sam 7,1). Als David sie dann aus Kirjat-Jearim abholt, um sie nach Jerusalem zu bringen, führen Abinadabs Söhne Achjo und Usa den Wagen. Usa will die Lade vor dem Umstürzen bewahren und kommt dabei ums Leben (2Sam 6,3f.6f; 1Chr 13,7.9f).

2) Der zweite Sohn von Isai und Davids älterer Bruder. Als Samuel den neuen König salben soll, muss Abinadab ebenso wie seine Brüder an ihm vorübergehen, bevor Gott zeigt, dass David der gesuchte Sohn ist (1Sam 16,8). Später zieht Abinadab mit in jenen Kampf gegen die Philister, in dem David den Riesen Goliat besiegt (1Sam 17,13).

3) Ein Sohn von Saul, der wie seine Brüder Jonatan und Malkischua beim Kampf gegen die Philister im Gebirge Gilboa umkommt, bevor Saul sich aus Angst vor den Schützen selbst tötet (1Sam 31,2; 1Chr 10,2).

4) Der Vater von Salomos Schwiegersohn, der Statthalter von Dor war, einer von zwölf Vögten in Israel, die jeweils einen Monat im Jahr den König und sein Haus versorgen mussten (1Kön 4,11).

Abinoam

wird als Vater von Barak aus dem Stamm Naftali (Ri 4,6) erwähnt. Der Name bedeutet etwa »(Mein) Vater der Lieblichkeit«.

Abiram

Von zwei Männern dieses Namens mit der Bedeutung »(Mein) Vater ist erhaben« wird im Alten Testament berichtet:

1) Abiram und Datan sind die Söhne des Rubeniten Eliab. Sie erheben sich unter der Führung von Korach zusammen mit 250 Israeliten gegen Mose und Aaron und bestreiten ihre herausgehobene Stellung. Gott schlägt den Aufstand nieder und vernichtet sie und ihre Familien (4Mo 16).

2) Der zweite erwähnte Mann mit dem Namen Abiram ist der erstgeborene Sohn von Hiël. Als sein Vater Jericho wieder aufbaut, muss er sterben (1Kön 16,34), damit sich der erste Teil des Fluches erfüllt, den Josua nach der Zerstörung Jerichos ausgesprochen hatte (Jos 6,26).

Abischag

ist ein junges, überaus schönes Mädchen aus Schunem, das ausgewählt wird, um David in seinen letzten Tagen zu pflegen (1Kön 1,1-4). Sie ist auch dabei, als Batseba David bittet, ihren Sohn Salomo, der schon zum neuen König bestimmt wurde, als Davids Nachfolger bekannt zu geben. Später erbittet Davids ältester Sohn Adonija sich Abischag zur Frau, um durch diese Heirat seinen Anspruch auf den Thron zu stützen. Salomo erkennt diese Absicht und lässt ihn töten (1Kön 2,13-25).

Abischai

ist der Sohn von Zeruja, einer der Schwestern Davids, und der Bruder von Joab und Asaël (1Chr 2,15f). Seitdem David vor Saul fliehen musste, ist Abischai einer von Davids Gefährten und hält ihm auch während der Aufstände Absaloms und Schebas die Treue (2Sam 16; 20). Er nimmt eine hervorragende Stellung unter Davids Helden ein (2Sam 23,18; 1Chr 11,20). Bei dem gefährlichen Gang ins Lager Sauls begleitet er David (1Sam 26,6-9) und rettet ihm im Kampf mit einem Riesen (nach der revidierten Elberfelder Bibel ein gewisser Jischbi) in Gob das Leben (2Sam 21,16f). Seine innere Haltung ist aber anders als bei David. Die Schonung eines Feindes ist ihm fremd. So will er Saul (1Sam 26,6) und Schimi (2Sam 16,9; 19,22) das Leben nehmen und versteht Davids Entscheidung nicht, obwohl er ihr gehorcht. An Abner rächt er sich gemeinsam mit Joab (2Sam 3,30) mitten im Frieden dafür, dass er ihren Bruder Asaël im offenen Kampf getötet hat (2Sam 3,30). David beklagt sich mehrfach über die Gewalttätigkeit der Brüder und betont die Grenze ihrer Gemeinschaft: »Ihr Söhne der Zeruja, was hab ich mit euch zu schaffen?« (2Sam 16,10; 19,23; vgl. 3,39).

In der Zweifrontenschlacht gegen die Syrer und Ammoniter vertraut Joab Abischai den Oberbefehl des einen Heeresteiles an (2Sam 10,10). Nach 1Chr 18,12f; schlägt Abischai 18 000 Edomiter im Salztal, allerdings schreibt 2Sam 8,13f diesen Sieg David und Ps 60,2 Joab zu.

Abischalom

Eine Nebenform für Absalom (1Kön 15,2.10).

Abischua

Zwei Männer dieses Namens mit der Bedeutung »(Mein) Vater ist Hilfe/Rettung« sind im Alten Testament erwähnt:

1) Ein Sohn von Bela, dem ältesten Sohn von Benjamin in Jerusalem (1Chr 8,4).

2) Ein Sohn des Priesters Pinhas (1Chr 6,35; Esra 7,5) und der vierte Hohe Priester seit Aaron.

Abischur

Ein Judäer aus dem Geschlecht Hezrons (1Chr 2,28f), dessen Name »(Mein) Vater ist (schützende) Mauer« bedeutet.

Abital

ist eine Frau Davids und die Mutter seines fünften Sohnes Schefatja (2Sam 3,4; 1Chr 3,3). Ihr Name heißt übersetzt »(Mein) Vater ist Tau«.

Abitub

ist der Sohn von Schaharajim und seiner Frau Huschim und der Bruder von Elpaal aus dem Stamm Benjamin (1Chr 8,8.11). Sein Name bedeutet »(Mein) Vater ist Güte«.

Abjatar

ist ein Sohn von Ahimelech und Priester aus der Nachkommenschaft Elis. Sein Name bedeutet »Vater des Überflusses«.

Als Saul die Priester in der Stadt Nob durch Doëg ausrotten lässt, entkommt Abjatar als Einziger. Er flieht zu David und nimmt den Ephod, einen Priesterschurz mit Wahrsagelosen, mit (1Sam 22,20; 23,6). David befragt durch ihn mehrmals den Herrn (1Sam 23,9-12; 30,7f). Nach Davids Thronbesteigung teilen sich Abjatar, der von Aarons jüngstem Sohn Itamar abstammt, und der von Saul inzwischen eingesetzte Zadok, ein Nachkomme von Aarons älterem Sohn Eleasar (1Chr 24,3), das Amt des Hohen Priesters (2Sam 15,24.35; 1Chr 15,11; vgl. 1Kön 4,4).

Abjatar hält David sein Leben lang die Treue, auch während des Aufstandes von Absalom, unterstützt dann aber doch mit Joab zusammen den älteren Königssohn Adonija (nach der alten Anschauung, dass der Erstgeborene der Thronerbe sein muss), der sich gegen Salomos Nachfolge auflehnt (1Kön 1,7). Als Adonija nach Davids Tod erneut versucht, sein Anrecht auf den Thron zu sichern (1Kön 2,22), macht Salomo der Verschwörung ein Ende. Allein Abjatar behält als Davids Priester und Schicksalsgefährte das Leben, wird aber nach Anatot verbannt. Damit verlieren er und seine Söhne das Amt des Hohen Priesters (V. 26f), das nun ganz auf die Linie von Zadok übergeht (V. 35), der Salomo treu geblieben ist. So erfüllt sich das Gerichtswort des Herrn über das Haus Elis (1Sam 2,27-36).

An einer Reihe von Stellen (2Sam 8,17; 1Chr 18,16; 24,3.6.31) erscheint allerdings statt Abjatar sein Sohn Ahimelech als Priester neben Zadok. Diese Vertauschung könnte ihren Grund darin haben, dass Abjatar im Kampf um die Thronnachfolge Davids auf der Seite Adonijas stand.

Man vermutet in Abjatar oder seinem Sohn Jonatan auch den Verfasser oder Gewährsmann der Geschichte Davids in 2Sam bis 1Kön 2 und nimmt an, dass der Prophet Jeremia von dem nach Anatot verbannten Abjatar abstammen könne (Jer 1,1).

Abner

ist der Sohn von Ner, ein Vetter von Saul und dessen Heeroberster (1Sam 14,50f; 20,25; 26,5.14-16). Sein Name bedeutet »Vater ist Licht«.

Nachdem Saul gestorben ist, macht Abner dessen Sohn Isch-Boschet in Mahanajim zum König über Israel (2Sam 2,8-10), während Juda David zum König wählt. Die beiden Heere begegnen sich darauf im Grenzgebiet am Teich von Gibeon. Aus dem Kampfspiel, das Abner vorgeschlagen hat, wird Ernst, und in der sich entwickelnden Schlacht unterliegt Israel mit hohen Verlusten. Auf der Flucht tötet Abner seinen hartnäckigen Verfolger Asaël, den Bruder von Joab und Abischai. Erst am Abend brechen die Judäer auf die Mahnung Abners die Verfolgung ab. Doch der Krieg geht weiter (2Sam 2,12-3,1). Als Isch-Boschet Abner vorwirft, dass er ein Verhältnis mit Sauls Nebenfrau Rizpa angefangen und damit zugleich einen Anspruch auf die Herrschaft erhoben habe, wirft Abner ihm im Ärger vor, dass Gott ja David zum König bestimmt hat, und wechselt die Partei. David nimmt seine Dienste nur unter der Bedingung an, dass er zuerst seine Frau Michal zurückerhält. Abner macht in Israel Stimmung für David und bringt selber Michal nach Hebron. David bewirtet ihn und entlässt ihn wieder, damit er seine Versprechungen erfüllen kann (2Sam 3,7-21).

Joab, der kurz darauf mit dem Heer heimkehrt, lässt Abner zurückholen und tötet ihn aus Rache für den Tod seines Bruders Asaël. David distanziert sich öffentlich von Joabs Tat und befiehlt eine Totenklage, an der er sich selber mit einem Klagelied beteiligt. Er wagt aber nicht, als König das Gericht an Joab zu vollziehen (2Sam 3,39), sondern überlässt die Strafe seinem Sohn Salomo (1Kön 2,5f), der Joab töten lässt, während er asylsuchend (2Mo 21,13f) die Hörner des Altars erfasst. Uns wird außerdem berichtet, dass Abner einen Sohn namens Jaasiël hat (1Chr 27,21) und dass Abner von seiner Kriegsbeute wie die anderen Heerführer einen Teil dem Herrn weiht (1Chr 26,28).

Abraham

Der Bericht über Abraham beginnt in 1Mo 11,26 mit der Auflistung seines Stammbaumes seit Sem und erstreckt sich bis 1Mo 25,11, wo ihn seine Söhne Isaak und Ismael in der Höhle Machpela begraben. Die außergewöhnliche Länge seiner Geschichte spiegelt die große Bedeutung dieses Mannes wider, der auch im Neuen Testament an einigen Stellen als Vater derer erwähnt wird, die im Glauben gehorsam sind (Röm 4; Gal 3,6-14; Hebr 11,8-19; Jak 2,21-24).

Der Name des Erzvaters lautet ursprünglich Abram und wird von Gott in Abraham verwandelt (1Mo 17,5). Beide Namen entsprechen in der Bedeutung der Grundform abiram, »(Mein) Vater ist erhaben«, wobei mit »Vater« Gott gemeint sein kann. In 1Mo 17,5 wird »Abraham« als »Vater einer Menge« (im Hebräischen ab-hamon) gedeutet. Der Name ist im 2. Jt. v.Chr. im Alten Orient belegt.

Nach den Zeitangaben der Erzvätergeschichten liegen 290 Jahre zwischen der Geburt Abrahams und Jakobs Zug nach Ägypten (1Mo 21,5; 25,26; 47,9), wo Israel 430 Jahre lebte (2Mo 12,40). Über konkrete Zeitgenossen Abrahams erfahren wir aus der Bibel keine Namen, die wir mit Personen verbinden könnten, die wir sonst aus der Geschichte kennen. Die archäologischen Funde der letzten Jahrzehnte (besonders die Texte aus Mari und Nuzi) haben jedoch einige Kenntnis der Lebensweise, der Rechtsbräuche, Sitten und religiösen Vorstellungen der Umwelt der Patriarchen erbracht. Eine genauere Datierung der Patriarchenzeit überhaupt und erst recht der Zeit Abrahams ist jedoch nicht möglich. Der grobe Rahmen ist die erste Hälfte des 2. Jt. v.Chr., Abraham wird etwa in der Spanne von 2000 bis 1850 v.Chr. gelebt haben.

Abraham ist der Sohn Terachs, ein Abkömmling aus dem Geschlecht Sems. Von seinen Brüdern Nahor und Haran stirbt der letzte, Lots Vater, noch zu Lebzeiten Terachs in Ur (1Mo 11,27f). Abrahams Frau Sarai, mit der er keine Kinder hat (V. 29f), ist seine Halbschwester (1Mo 20,12). Terach zieht mit Abraham, Sarai und Lot aus Ur fort, um nach Kanaan zu gehen. Auf dem Weg den Euphrat aufwärts bleiben sie zunächst in Haran, wo viele Karawanenstraßen zusammenlaufen.

In Haran spricht Gott zu Abraham und schickt ihn im Alter von 75 Jahren weiter, dem ursprünglichen Ziel Kanaan entgegen (1Mo 12,4). Laut Stephanus in Apg 7,4 ist zu der Zeit Terach bereits gestorben. Abraham zieht aus Haran fort, weil er Gottes Ruf gehorcht (1Mo 12,1-3), der schon in Ur an ihn ergangen war (vgl. 1Mo 15,7; Neh 9,7 und Apg 7,2). Neben der Berufung gibt Gott Abraham eine dreifache Verheißung: eine Gebietszuweisung, eine große Nachkommenschaft und einen Segen, der allen Geschlechtern der Erde zuteil werden soll (1Mo 12,3).

Wahrscheinlich zieht Abraham von Haran über Damaskus, wo in 1Mo 15,2 von seinem Knecht Eliëser berichtet wird, auf dem üblichen Reiseweg von Mesopotamien nach Kanaan. Außer Terach begleiteten ihn alle, die von Ur ausgezogen waren; auch das spricht dafür, dass sein Vater Terach bereits in Haran gestorben war. Auch in Kanaan nimmt Abraham keinen festen Wohnsitz. Er lagert in Sichem (1Mo 12,6), wo der Herr Abrahams Nachkommen das Land Kanaan verheißt (V. 7). Danach begibt er sich in die Gegend zwischen Bethel und Ai und von dort ins Südland, wo ihn eine Hungersnot nach Ägypten treibt. Dort gibt er aus Furcht dem Pharao gegenüber Sarai als seine Schwester aus (V. 10-20). Er kehrt ins Südland zurück und wandert wieder bis nach Bethel (1Mo 13,1.3). Weil das Land nicht alle ernähren kann, trennt sich Abraham von Lot, der sich für das fruchtbare Jordantal entscheidet (V. 5-12). Gott verheißt dem Abraham das ganze Land erneut als Besitz seiner Nachkommen (V. 15-17), und Abraham lässt sich in Mamre bei Hebron nieder (V. 18).

Hier schließt Abraham ein Bündnis mit den Amoritern, die in der Gegend wohnen (1Mo 14,13). Als Lot bei dem Zug der vier Könige aus dem Osten in Gefangenschaft gerät, befreit er ihn. Der heimkehrende Sieger wird von Melchisedek gesegnet, und Abraham gibt ihm den Zehnten von seiner Beute (Kap. 14).

Gott verspricht Abraham einen Erben und eine so zahlreiche Nachkommenschaft, wie Sterne am Himmel stehen. Dass Abraham dieser Verheißung glaubt, rechnet ihm Gott zur Gerechtigkeit an (V. 5f). Die Zusage des Landes wird durch einen feierlichen Vertragsschluss zwischen Gott und Abraham bestätigt (V. 7-21). Abraham versucht, die Verheißung des Erben zur Erfüllung zu bringen und zeugt auf Sarais Rat einen Sohn mit Sarais Magd Hagar. Nach der damaligen Rechtsauffassung (bekannt durch Texte aus Ur und Nuzi) galt dieser dann als Sohn ihrer Herrin (1Mo 16,2). Als Abraham 86 Jahre alt ist, wird ihm auf diese Weise Ismael geboren (1Mo 16,15f). 13 Jahre später (1Mo 17f) wiederholt der Herr seine Verheißung: nicht Ismael, sondern Isaak, der Sohn Sarais, die von nun an Sara (»Fürstin«) heißen soll, wird Abrahams Erbe sein (V. 15f). Dabei empfängt Abraham das Bundeszeichen der Beschneidung, und Gott verwandelt seinen Namen Abram in Abraham. Sodom und Gomorra verfallen ihrer Sünden wegen der Zerstörung, auf Abrahams Fürbitte hin aber wird Lot gerettet (Kap. 18f).

Abraham bricht ins Südland auf. In Gerar gibt er König Abimelech gegenüber Sara wieder als seine Schwester aus (Kap. 20). Menschenfurcht und Schwachheit gewinnen noch einmal wie in Ägypten Macht über Abraham. Dann wird dem Hundertjährigen der Sohn Isaak geboren. Auf Saras Bitte und Gottes Befehl hin schickt Abraham Hagar und Ismael fort. Doch weil Ismael auch ein Nachkomme von Abraham ist, verheißt Gott ihm ebenfalls eine große Nation (1Mo 21,1-21). In Beerscheba (»Schwurbrunnen«) schließt Abraham ein Bündnis mit Abimelech von Gerar (V. 22-32) und bleibt noch lange Zeit in der Gegend (V. 33f). Hier fordert ihn Gott auf, mit Isaak auf einen Berg zu steigen und ihn dort auf einem Brandaltar zu opfern. Abraham gehorcht im Vertrauen darauf, dass Gott ihn von den Toten zurückgeben werde (Hebr 11,17-19). Im letzten Augenblick, als Abraham seinen Sohn schon auf den Altar gebunden hat, schickt Gott einen Widder, den Abraham anstelle seines Sohnes opfert. Weil Abraham so sehr vertraut, bestätigt Gott durch einen Engel endgültig alle Verheißungen an Abraham, der wieder nach Beerscheba zurückkehrt (1Mo 22).

Als Sara 127-jährig in Hebron stirbt, kauft Abraham von dem Hetiter Efron die Höhle Machpela und begräbt sie dort (Kap. 23). Der Text wirkt wie ein Auszug aus dem Kaufvertrag, was nach hetitischen Funden tatsächlich der Fall sein könnte. Der Preis von 400 Lot (laut revidierter Elberfelder Bibel Schekel) Silber ist beträchtlich. Dieses Grundstück ist der einzige Boden, den Abraham als Eigentum erwirbt. Zugleich ist es der erste Grundbesitz im verheißenen Land.

Nach Saras Tod – Abraham ist schon 140 Jahre alt – schickt er seinen Knecht Eliëser von Damaskus nach Mesopotamien, um aus seiner Verwandtschaft eine Frau für Isaak zu holen. Damit will er vermeiden, dass sein Sohn eine heidnische Kanaaniterin heiratet. Eliëser findet in der Stadt Nahors (1Mo 24,10), die in der Nähe Harans liegt, Rebekka, die Tochter von Betuël, und bringt sie mit. Danach nimmt Abraham Ketura zur Frau, mit der er noch 6 Söhne hat (1Mo 25,1f). Alle seine Nebenfrauen schickt er aber noch zu seinen Lebzeiten fort (V. 6). Im Alter von 175 Jahren stirbt er, und Isaak und Ismael begraben ihn neben Sara in der Höhle Machpela (V. 7.9).