Details

Selbstdarstellung auf Instagram. Jugendliche, Influencer und die Rolle des Selbst im digitalen Zeitalter


Selbstdarstellung auf Instagram. Jugendliche, Influencer und die Rolle des Selbst im digitalen Zeitalter

Ein GRIN-Sammelband
1. Auflage

von: GRIN Verlag (Hrsg.), Mirjam Franke, Simone Schwartz, Kim Eileen Beckmannn, Sabrina Rode

36,99 €

Verlag: Grin Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 25.06.2024
ISBN/EAN: 9783389039762
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 81

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Sammelband enthält vier Hausarbeiten zum Thema Selbstdarstellung auf Instagram und in sozialen Medien.

Das Ziel der ersten Arbeit ist es, zu untersuchen, wie sich Jugendliche auf Instagram darstellen. Soziale Netzwerke sind fester Bestandteil ihres Alltags und dienen der Beschäftigung, Kommunikation und Selbstdarstellung. Die Fragestellung wird durch texthermeneutische Analyse beantwortet, gestützt auf Studien zur Selbstdarstellung Jugendlicher und zu Instagram.

Die zweite Arbeit untersucht, wie die Vernetzung in der heutigen digitalisierten Welt die Formung des "Selbst" beeinflusst. Soziale Netzwerke und die Selbstthematisierung durch "Selfies" auf Instagram werden analysiert. Die zentrale Frage lautet: "Wie viel Selbst steckt in der Selbstdarstellung auf sozialen Netzwerken?". Die These ist, dass es zu einer Abkehr vom "natürlichen" Selbst hin zu einem optimierten, verfremdeten Selbst kommt, illustriert durch die Selfies von Cindy Sherman.

Die dritte Hausarbeit befasst sich mit Influencer:innen, die für Kinder und Jugendliche auf sozialen Netzwerken wie Instagram zunehmend an Bedeutung gewinnen. Diese Internetpersönlichkeiten lassen ihre Follower:innen scheinbar an fast jedem Aspekt ihres Alltags teilhaben. Die Arbeit untersucht, warum besonders Kinder und Jugendliche so stark in das Leben der Influencer:innen eingebunden sind und welchen sozialisierenden Einfluss diese haben könnten.

Die letzte Arbeit fokussiert sich auf die Selbstdarstellung der Nutzer:innen in den Online-Netzwerken "Facebook" und "Instagram". Zunächst werden die Funktionen dieser Netzwerke zur Selbstdarstellung und Privatheitsregulierung vorgestellt. In einer abschließenden Diskussion wird die Frage "Verzicht auf Privatheit durch soziale Medien?" erörtert. Es wird geprüft, ob anhand der vorgestellten Theorien und Konzepte beurteilt werden kann, wie sich die Selbstdarstellung auf diesen Plattformen auf die Privatheit der Nutzer:innen auswirkt.
Selbstdarstellung von Jugendlichen über Instagram
Von Mirjam Franke
(Hausarbeit, 2017)
1. Einleitung
2. Social Media Plattform
2.1 Definition Social Media Plattform
2.2 Instagram
2.2.1 Definition Instagram
2.2.2 Entstehung von Instagram
2.2.3 Motive für Photosharing auf Instagram
3. Selbstdarstellung von Jugendlichen
3.1 Selbstdarstellung über Instagram
3.2 Narzissmus bei Selbstdarstellung
4. Technologien des Selbst nach Foucault und soziale Netzwerke
5. Fazit
6. Literaturverzeichnis

Die Rolle des "Selbst" in der Selbstdarstellung bei Instagram und Cindy Sherman
Von Simone Schwartz
(Hausarbeit, 2020)
Einleitung
1. Selbstdarstellung in Interaktionen
2. Vom Selbstporträt zum Selfie
3. Das Wesen des Selbstporträts
4. Instagram
5. Problem der Authentizität, Identität und Physionomie
6. Das fremde „Selbst“
7. Cindy Sherman
8. Fazit
Literaturverzeichnis
Onlinequellen

Influencer auf Instagram und ihr sozialisierender Einfluss auf junge Heranwachsende
Von Kim Eileen Beckmannn
(Hausarbeit, 2019)
1. Einleitung
2. Sozialisation
2.1. Begriffserklärung „Sozialisation“
2.2. Sozialisation durch soziale Medien
2.3. Sozialisation des Geschlechts
3. Instagram als soziales Netzwerk
4. InfluencerInnen als Sozialisationsinstanz
4.1. Begriffserklärung „InfluencerInnen“
4.2. Sozialisierende Funktion von InfluencerInnen
5. Unterschiede in der Beeinflussung von Mädchen und Jungen
5.1. Beeinflussung des Körperideals
5.2. Beeinflussung des Geschlechterbildes
6. Fazit
Literaturverzeichnis

Die Selbstdarstellung in den sozialen Medien Facebook und Instagram. Ein Verzicht auf Privatheit?
Von Sabrina Rode
(Hausarbeit, 2017)
1. Einleitung
2. Das Konzept der Privatheit
2.1. Definition
2.2. Funktionen und Dimensionen individueller Privatheit
3. Selbstdarstellung: Definition
4. Privatheit im Kontext der Selbstdarstellung: Gestaltungsstrategien individueller Privatheit nach Erving Goffmann
a) Privatheit als Ausgangspunkt von Selbstdarstellung
b) Privatheit als Bestandteil des Identitätsmanagements
c) Privatheit als Ziel des Identitätsmanagements
5. Selbstdarstellung bei Facebook und Instagram
5.1. Funktionen zur Selbstdarstellung
a) Facebook
b) Instagram
5.2. Funktionen zur Regulierung der Privatheit
a) Facebook
b) Instagram
5.3. Gründe für die Nutzung sozialer Netzwerken
6. Diskussion
Quellenverzeichnis
Endnoten

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: