Details

Sind NGOs demokratisch legitimierbar?  Eine Untersuchung am Beispiel von amnesty international


Sind NGOs demokratisch legitimierbar? Eine Untersuchung am Beispiel von amnesty international


1. Auflage

von: Anna-Lisa Esser

13,99 €

Verlag: Grin Verlag
Format: EPUB, PDF
Veröffentl.: 13.05.2006
ISBN/EAN: 9783638500814
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 14

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Internationale Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die zunehmende Bedeutung privater Akteure in der
internationalen Politik und in diesem Zusammenhang die Ausgestaltung privater Kooperationen
(d.h. Nichtregierungsorganisationen oder Non-Governmental Organizations(NGOs)) und ihre
demokratische Legitimität untersucht werden. Beispielhaft werde ich dazu eine
Nichtregierungsorganisation hinsichtlich ihrer demokratischen Strukturen untersuchen. Es soll
untersucht werden, ob der Vorwurf des Demokratiedefizits berechtigt ist.
Die Argumentation wird in drei Schritten erfolgen: Zunächst soll der Demokratiebegriff definiert
werden, an dem ich mich orientiere. Unter Demokratie werden im Allgemeinen politische
Entscheidungen verstanden, an denen das Volk direkt und freiwillig beteiligt ist sowie diese
beeinflussen und gestalten können. Dieses geschieht i.d.R. durch allgemeine und freie Wahlen. Die
Bevölkerung übt aber nur indirekt Herrschaft aus, da moderne Demokratie durch poltisische
Einrichtungen, wie Parteien oder Parlamente, geprägt sind (Hillmann, 1994, 143f). Die Grund- und
Menschenrechte sowie die politische Organisation und die Verteilung der politischen
Zuständigkeiten werden in Verfassungen festgelegt.
In einem zweiten Schritt werden NGOs im Allgemeinen und ihre Ziele und Einflussmöglichkeiten
untersucht. In dem letzten Teil wird schließlich die demokratische Legitimität von NGOs am
Beispiel der Menschenrechtsorganisation amnesty international anhand der oben beschriebenen
Demokratiedefinition untersucht.
Abschliessend möchte ich der Frage nachgehen, welche Strategien eventuell herangezogen werden
könnten, um der Diskussion die Grundlage zu entziehen und ob diese Diskussion tatsächlich solch
ein Gewicht einnehmen sollte oder ob dadurch nicht eher die Arbeit der NGOs beeinträchtigt wird.